BegrüßungsregelnWie begrüße ich mein Gegenüber richtig?
Begrüßungsregeln gelten bei beruflichen und privaten Treffen. Weil kaum jemand die Regeln kennt, fragen sich viele: Bleibt es bei einem kurzen Zunicken oder begrüßt man sich per Handschlag? Wenn auch Sie unsicher sind, helfen Ihnen die folgenden Tipps von Expertinnen.
Wer grüßt zuerst?
Grundsätzlich grüßt die Person zuerst, die einen Raum betritt. Dies gilt im täglichen privaten Umgang, wie auch im Geschäftsleben. Beispiele sind: Fahrstuhl, Wartezimmer, Besprechungsräume oder am Abend die Sauna.
Im Berufsleben gilt, der Rangniedere grüßt den Ranghöheren. Treffen sich Geschäftsführer und Angestellter auf dem Flur, grüßt der Angestellte den Geschäftsführer zuerst. Im Zweifel grüßt der, der jemanden zuerst erblickt.
Ein Gruß sollte möglichst mit den gleichen Worten entgegnet werden. Es klingt eher belehrend, wenn auf ein süddeutsches „Grüß Gott“ mit „Guten Tag“ geantwortet wird oder auf einen „Guten Morgen“ ein „Guter Tag“ gewünscht wird.
Wer gibt zuerst die Hand?
Bei der Begrüßung durch Händegeben gilt die Regel: Der Ranghöhere entscheidet, ob er seinem Gegenüber die Hand reicht. Eine Projektleiterin sollte beispielsweise also darauf warten, dass ihr nach seiner verbalen Begrüßung, die Hand der Geschäftsleitung angeboten wird.
Ein Gast in einem fremden Büro gilt immer als ranghöhere Person. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Gast Zulieferer oder Kunde ist, ob er sich am Empfang oder beim Vorstand vorstellt. Der Gast darf die Hand zuerst geben. Die Gastgeberrolle sollte aber auf jeden Fall im Vordergrund stehen und der Gastgeber sollte seine Gäste mit einem Händedruck willkommen heißen.
Wie stark soll der Händedruck sein?
Der Händedruck ist gleichzusetzen mit dem gefühlten ersten Eindruck. Hier kommt das schwer beeinflussbare Signal der Haut ins Spiel. Die Hand sollte warm und trocken sein. Sind meine Hände feucht, kann ich sie schnell und möglichst unauffällig an meinem Stofftaschentuch in der Hosentasche abtrocknen, das ich als stilvoller Mann immer bei mir trage. Frauen können dies unauffällig am Oberschenkel oder Unterarm erledigen. Kalte Hände können vorab warm gerieben werden.
Sinn und Zweck eines Händedrucks ist es, Vertrauen zu demonstrieren. Ein Händedruck sollte bestimmt sein. Nicht zu weich, aber auch nicht zu hart. Auch beim Händedruck gilt Qualität nicht Quantität. Die Dauer beträgt rund ein bis zwei Sekunden, nicht eine endloswirkende Viertelstunde. Hände sollten also nach einer gewissen Zeit wieder losgelassen werden.
Scheint Ihr Gegenüber Ihre Hand nicht mehr loslassen zu wollen, entspannen Sie einfach Ihren Händedruck und Ihr Händchenhalter wird Ihre Hand recht schnell freigeben. Denn jetzt hat er den unangenehmen „toten Fisch“ in der Hand.
Wichtig beim Begrüßen: Blickkontakt halten und Hände aus den Hosentaschen
Während des Händedrucks ist der Blickkontakt ein Muss. Alles andere wäre unhöflich. Der Blickkontakt wurde schon zu Ritterzeiten sehr ernst genommen. Hier wurde das Visier gehoben, um zu zeigen, dass man in Freundschaft kommt und nicht gegeneinander kämpfen wird. Deshalb sollten auch heute noch die Sonnenbrillen zur Begrüßung angehoben oder abgenommen werden.
Und auf jeden Fall werden beim Händedruck die Hände aus den Hosentaschen genommen. Diese Geste entspringt auch einer alten Regel. Das Gegenüber sollte beide Hände sehen, so lief er nicht Gefahr, dass aus der Tasche eine Waffe gezückt werden konnte. Handschuhe sollten vorher ausgezogen werden, wenn der Gegenüber keine Handschuhe trägt.
Doppelhandgriff oder Schultertätscheleien sind Dominanzgesten, die beim Gegenüber eher unsympathisch ankommen, wenn Sie sich nicht gut kennen.
Wer wird bei mehreren Personen zuerst begrüßt?
Welche Begrüßungsregeln gelten, wenn man einen Raum mit mehreren Personen betritt? Wer bekommt zuerst die Hand? Der Gastgeber oder die Kontaktperson, die ich kenne, wird zuerst mit Handschlag begrüßt. Diese Person sollte mich dann den anderen unbekannten Personen vorstellen.
Vorgestellt werden die neu ankommenden den bereits anwesenden Personen. Und die wichtigste Person im Raum sollte als erste erfahren, wer vor ihr steht. Stellt man sich selbst vor, ist die sympathischste Vorstellung: Tagesgruß, Vorname und Nachname. Alte Floskeln wie „Gestatten“, „sehr erfreut“ oder „angenehm“ können Sie getrost weglassen und durch den einfachen Tagesgruß ersetzten.
Ist in einer Gruppe keine Rangordnung festzustellen, wird allen der Reihe nach die Hand gegeben. Vergessen Sie dabei nicht, gelegentlich Ihren Namen zu wiederholen. Somit bekommen alle Beteiligten die Chance, Ihren Namen wirklich zu hören. Vermeiden Sie Zickzack-Kurse durch den Raum. Auch wenn es so schön heißt „Ladies First“, fangen Sie bei gleichrangigen Personen in einer Gruppe bei der Ihnen am nächsten stehenden Dame an und gehen dann der Reihe nach vor. Übrigens: im Berufsleben stehen Männer und Frauen zur Begrüßung auf.
Ein Händedruck ist eine Aufforderung für ein Gespräch. Es werden zumindest ein paar Worte erwartet. Fehlt die Zeit für ein paar persönliche Worte, verzichtet man besser auf den Handschlag und grüßt nur kurz mündlich im Vorbeigehen. Und stets sympathisch wirken Sie, wenn Sie den letzten Hinweis beachten: Eine gereichte Hand wird immer entgegengenommen.
Wann wird die Visitenkarte überreicht?
Bei Geschäftsbesuchen gibt man am besten die Visitenkarte zunächst am Empfang ab. Das vereinfacht die Anmeldung und das Ausfüllen von Besucherausweisen. Namen werden richtig ausgesprochen und eine Anmeldung beim Sekretariat bringt keine Verwirrung. Nach diesem Prozedere bekommt man meist die Karte zurück, da ein Empfang wenig damit anfangen kann.
Visitenkarten werden auch heute noch zu Beginn eines Besuchs oder Gesprächs ausgetauscht. Der Gast gibt seine Karte zuerst. Erst danach ist die gastgebende Person dran. Auch hier ist der Blickkontakt wichtig, wenn die Karte übergeben wird. Eine Visitenkarte sollte auf jeden Fall auch aufmerksam nach der Übergabe gelesen werden. Denn hier verstecken sich wichtige Informationen wie der akademische Grad, der bei der Anrede auf jeden Fall mit genannt werden muss.
Es gilt als unhöflich, eine Visitenkarte ungelesen wegzustecken. In Gruppen erhält zuerst die ranghöchste Person die Visitenkarte. Ist eine Hierarchie nicht erkennbar, werden die Visitenkarten der Reihe nach verteilt. Die Karten dürfen auf dem Besprechungstisch liegen bleiben. Am besten in der Reihenfolge, wie die jeweiligen Personen auch sitzen, sodass man die Namen auch zuordnen kann. Keiner verlangt, dass man sich zehn Namen auf einmal merken kann.
Die Begrüßungsregeln im Überblick
- Wer einen Raum betritt, grüßt zuerst.
- Mündlich grüßt der Rangniedere den Ranghöheren zuerst.
- Einen Gruß möglichst immer mit den gleichen Worten entgegnen.
- Der Ranghöhere entscheidet, ob er seinem Gegenüber die Hand reicht.
- Hände werden ein bis zwei Sekunden gereicht, nicht geschüttelt.
- Händedruck nur mit Blickkontakt.
- Beim Handschlag die zweite Hand aus der Hosentasche.
- Eine gereichte Hand wird immer entgegengenommen.
- Im Berufsleben stehen sowohl Männer als auch Frauen zur Begrüßung auf.
- Rangniedere werden den ranghöheren Personen vorgestellt.
- Übliche Selbstvorstellung lautet: Tagesgruß, Vorname und Nachname (Beispiel: Guten Tag, mein Name ist Kerstin Huber.)
- Der Gast überreicht die Visitenkarte zuerst.
- Visitenkarten sollten aufmerksam betrachtet werden.