Lean ManagementSo funktioniert Kata Coaching
Welche Ziele verfolgt Kata Coaching?
Die Kompetenz, neuartige und plötzlich auftretende Probleme lösen zu können, ist eine Kern- oder Schlüsselkompetenz für alle Unternehmen und ihre Mitarbeitenden. Damit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontinuierlich nach neuen Problemlösungen und nach Verbesserung streben, bedarf es einer Veränderung ihres Denkens und Handelns. Das Streben nach Verbesserung muss ihnen sozusagen in Fleisch und Blut übergehen.
Eine Methode, um dieses Ziel zu erreichen, ist das beim japanischen Autobauer Toyota entwickelte Kata Coaching (Kata-Methode). Es zielt darauf ab, bei den Mitarbeitenden die Kompetenz zu entwickeln, mit Unsicherheiten, Problemen und Veränderungen produktiv und kreativ umzugehen. Das Unternehmen soll sich zu einer lernenden Organisation entwickeln, das seine Leistung und Problemlösekompetenz permanent erhöht.
Was ist Kata Coaching?
Kata Coaching leitet sich vom Begriff „Kata“ ab. Dieser stammt aus dem asiatischen Kampfsport und bezeichnet Denk- und Verhaltensweisen, die durch stetiges Üben und Anwenden zu Routinen werden, die reflexartig ausgeführt werden.
Kata Coaching bedeutet im Kontext der Unternehmen und des Lean Managements, nach Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen und das Streben nach Verbesserung in den Köpfen der Mitarbeiter so zu verankern, dass es ein integraler Bestandteil ihrer Alltagsarbeit wird.
Der Vorteil von Kata Coaching: Führungskräfte und Unternehmensleitung brauchen nicht permanent neue Impulse zu setzen. Sie werden in ihrer Arbeit entlastet. Kata Coaching unterscheidet man in Verbesserungs-Kata und Coaching-Kata.
Was ist Verbesserungs-Kata?
Die Verbesserungs-Kata zielt darauf ab, bei Mitarbeitenden und Führungskräften schrittweise eine Routine darin zu entwickeln, wie man sich einem definierten Zielzustand nähert. Dabei ist der Weg zum Ziel nicht vorgegeben. Er wird vielmehr im Rahmen eines experimentellen Vorgehens Schritt für Schritt gefunden.
Wichtige Voraussetzungen hierfür ist eine möglichst genaue Beschreibung des Ist- und des Zielzustands. Beim Verbesserungs-Kata ist ein Zielzustand herausfordernd und erreichbar.
Worauf kommt es bei Verbesserungs-Kata an?
Die Lösung ist bei der Kata-Methode noch unbekannt und wird in einer regelmäßigen Auseinandersetzung mit dem eigenen Tun und den gegebenen Rahmenbedingungen allmählich entwickelt. Das Streben nach Verbesserung erfordert von den Mitarbeitenden eine bewusste und angstfreie Auseinandersetzung mit ihrem (Noch-) Nicht-Wissen beziehungsweise ihren noch fehlenden Kompetenzen. Sie müssen die eigene Wissensgrenze Schritt für Schritt ausdehnen und dazu ihre Komfortzone verlassen.
Bei der Verbesserung-Kata geht es darum, zwei Denksysteme des menschlichen Gehirns in Zusammenhang zu bringen:
- Das schnelle, unterbewusste Denksystem, das abgespeichertes Wissen anhand von Mustern schnell erkennt und uns intuitiv handeln lässt.
- Das langsamere Denksystem, das systematisch vorgeht und durch eine gezielte Analyse einer Situation und durch die Verknüpfung verschiedener Aspekte neue Erkenntnisse und Ergebnisse schafft.
Hierbei benötigen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unterstützung in Form des Kata Coachings.
Wie wird Coaching-Kata langfristig etabliert?
Führungskräfte müssen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Weg vom Istzustand hin zu einem angestrebten Zielzustand unterstützen. Sie müssen mithilfe einer Coaching Kata das Anwenden der Verbesserungs-Kata erleichtern.
Das heißt: Durch ein gezieltes Coaching arbeiten sie darauf hin, dass das Anwenden der Verbesserungs-Kata zur Gewohnheit, zur Selbstverständlichkeit wird, was wiederum eine Entlastung der Führungskräfte bedeutet.
Wie funktioniert Coaching-Kata?
Eine Coaching-Kata basiert auf folgenden Fragen:
- Was ist der Ist- und was der Zielzustand?
- Welche Hindernisse stehen dem Erreichen des Zielzustands im Weg?
- Welche nächsten Schritte können daraus abgeleitet und welche Erkenntnisse daraus gewonnen werden?
- Bis wann können erste Ergebnisse betrachtet werden?
- Und was wurde daraus gelernt?
Die Coaching-Kata gibt also keinen konkreten Lösungsweg vor. Vielmehr werden die Mitarbeitenden dabei unterstützt, durch ein experimentelles Vorgehen eigene Lösungen zu finden.
Eine zentrale Erfolgsvoraussetzung des Kata Coachings ist mithin eine vertrauensvolle, von wechselseitigem Respekt geprägte Beziehung zwischen Coach und Coachee beziehungsweise Führungskraft und Mitarbeiter. Denn es erfordert Mut, sich immer wieder gezielt mit der Grenze seines persönlichen Wissens zu befassen.
Kata Coaching und Lean Management
Kata Coaching ist kein neuer Trend im Lean Management. Es wird von vielen Unternehmen, die den Lean-Gedanken und das Streben nach kontinuierlicher Verbesserung verankern wollen, bereits praktiziert. Kata Coaching steht auch nicht im Widerspruch zu traditionellen Lean-Tools und Lean-Methoden wie SMED, 5S oder Kaizen.
Im Gegenteil: Kata Coaching ist eine Methode, mit der die erforderlichen Voraussetzungen geschaffen werden, um die bewährten Lean-Management-Methoden zielführend zu nutzen. Gerade weil die Mitarbeiter das Streben nach Verbesserung verinnerlicht haben.
Fazit
Das übergeordnete Ziel von Kata Coaching lautet: Beim Lernen und im Umgang mit Veränderung soll eine Alltagsroutine entwickelt werden. Der Weg dorthin erfordert eine professionelle und systematische Instruktion und Anleitung (Coaching-Kata) und setzt ein kontinuierliches Üben voraus.
Kata Coaching erfordert folglich auch ein neues Führungsverständnis, eine veränderte Art zu führen. Auch diese muss von den Führungskräften eingeübt werden. Sie entwickeln sich Schritt für Schritt zu Lernmotivatoren und Lernbegleitern, die ohne Vorgabe von Lösungen führen und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein schrittweises Erweitern ihrer Wissenszone ermöglichen.