Assessment-CenterAssessment-Center vorbereiten und durchführen

Wenn Sie mit unterschiedlichen Methoden aus dem Assessment-Center eine Personalauswahl vorbereiten wollen, brauchen Sie einen genauen Ablaufplan und die passenden Instrumente. In dieser Anleitung wird erläutert, wie Sie Ihren Ablaufplan entwickeln. Und Sie finden eine Fülle von Vorlagen für Aufgaben und Übungen, die Sie im Assessment-Center einsetzen können.

Aufwand für das Assessment-Center abschätzen

Die Vorbereitung und Durchführung eines Assessment-Centers sind meist mit einem hohen Aufwand verbunden. Der lohnt sich dann, wenn klar ist, dass die Bewerberauswahl für freie Stellen oder die Kandidatenauswahl für Personalentwicklungs- und Qualifizierungsmaßnahmen verbessert werden soll.

Wägen Sie ab: Wie viel Zeit, Intelligenz und Geld kosten 

  • die Auswahl und die Einarbeitung von Bewerberinnen und Bewerbern,
  • die Durchführung von Maßnahmen zur Personalentwicklung oder
  • Fehlentscheidungen bei der Stellenbesetzung?

Vergleichen Sie also Zeit und Geld, das durch eine Fehlentscheidung bei der Kandidatenauswahl verloren geht, mit der Zeit und dem Geld, das ein Assessment-Center mehr kostet als das einfache Einstellungsinterview.

Ziele als Grundlage für das richtige Auswahlverfahren

Zeit und Geld sind recht allgemeine Zielkategorien. Wahrscheinlich verfolgen Sie bei der Personalauswahl weitere und konkretere Ziele. Bevor Sie sich für ein bestimmtes Assessment-Center entscheiden, müssen Sie Ihre eigenen Ziele definieren.

Das gilt insbesondere dann, wenn Sie sich entschließen, einen spezialisierten Dienstleister für die Durchführung des Assessment-Centers zu beauftragen. Davor ist zwingend notwendig, dass Sie Ihre Ziele klar und schriftlich formulieren und dem Dienstleister vermitteln.

Sie müssen Kriterien erarbeiten, anhand derer Sie messen, ob diese Ziele erreicht sind. Denn bei der Fülle der Anbieter von Assessment-Centern erwischen Sie sonst schnell ein Unternehmen, das Ihnen ein überdimensioniertes Produkt verkauft, wo Sie mit einer Standardversion gut bedient wären.

Qualitätskriterien für Auswahlverfahren und Assessment-Center

Wenn Sie definieren, was mit einem Prüfungs- und Bewertungsverfahren erreicht werden soll und welche Grade der Zielerreichung für Sie wünschenswert sind, dann ist es nur noch ein Schritt, um Qualitätskriterien für Ihr Assessment-Center festzulegen.

Natürlich gibt es in Deutschland eine passende Norm. Aber die Qualitätskriterien zur berufsbezogenen Eignungsdiagnostik, die in der DIN 33430 genannt sind, sind nicht so hilfreich wie die des Forum Assessment e. V.

Dessen Qualitätskriterien umfassen folgende Aspekte:

  • Zielfestlegung und daraus abgeleitete Anforderungsorientierung
  • Verhaltensorientierung, also Beobachtung des Tatsächlichen und Ausschluss vorgefasster Meinungen
  • kontrollierte Subjektivität, um aus der Spannbreite der beobachteten Tatsachen belastbare Faktoren abzuleiten
  • Mehraugenprinzip, um Verhalten aus unterschiedlichen Perspektiven und mit diversem Hintergrundwissen der Beobachtenden zu beurteilen
  • Simulationsprinzip, um Tests nahe an den geforderten Praxisaufgaben zu gestalten
  • Methoden-Mix, um Beschränkungen oder Fehler einzelner Methoden zu vermindern
  • Individualitätsprinzip, um jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin gerecht zu werden
  • Systemprinzip, das heißt, dass realistische Zielvorgaben, ganzheitliche Beobachtung, Wiederholung und Feedback eine Einheit bilden sollen
  • Lernorientierung, um in einem selbstreferenziellen Prozess eine Qualitätssteigerung zu sichern

Wenn Sie den Entschluss gefasst haben, Ihre Auswahlverfahren zu qualifizieren, dann wählen Sie Instrumente und Methoden aus dem Repertoire des Assessment-Center-Konzepts aus, die für Ihre Zwecke hilfreich sind.

Praxis

Planungshilfe Assessment-Center

Grundlage für die Planung und Entwicklung Ihres Personalauswahlverfahrens oder Ihres Assessment-Centers kann ein Beispiel sein, dass in der folgenden Vorlage dargestellt ist.

Sie können dieses Muster für Ihre Ziele, Zwecke und Ihren konkreten Fall leicht anpassen. Dabei müssen Sie sich nicht eins zu eins an den in der Vorlage beschriebenen Ablaufplan halten. Sie können einzelne Instrumente, Methoden und Übungen herausgreifen, ausbauen oder weglassen.

Halten Sie dann Ihre Überlegungen und Vorbereitungen für das von Ihnen geplante Assessment-Center in der folgenden Vorlage fest.

In den beiden Vorlagen wird bei den einzelnen Instrumenten und Methoden auf weitere Vorlagen, Arbeitsblätter, Übungen, Musterlösungen und Bewertungsformulare verwiesen. Diese sind im Folgenden kurz dargestellt. Sie können die Vorlagen ebenfalls anpassen.

Ziele klären

Bestimmen Sie die Ziele Ihres Assessments und nutzen Sie zur Orientierung folgende Vorlagen.

Beobachtungsbögen und Beobachtungsvorlagen für die Beurteilung

Beobachtungsvorlagen werden in mehreren Situationen während des Assessment-Centers benötigt, um den Beobachtenden die Einschätzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu erleichtern.

Deshalb finden Sie im Folgenden nicht nur Aufgabenblätter für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sondern auch Beobachtungsbögen und Vorlagen für das Assessment-Center-Team, das Einstellungen, Verhalten, Leistungen und Kompetenzen beurteilen soll.

Vorstellung und Präsentation der Kandidatinnen und Kandidaten

Eine persönliche Vorstellung oder Präsentation ist ein gängiges Mittel aller Personalauswahlverfahren. Hier werden Zweierpartnerschaften gebildet, die einander interviewen und die jeweils andere Person anschließend vorstellen.

Analyse Tätigkeiten und Erfahrungen

Häufig kennen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten nur kursorisch; im Laufe ihres Lebens haben sie aber nachweislich umfangreichere Expertise erworben. Dem dient die Erkundung innerhalb verschiedener Tätigkeitsfelder mit der folgenden Vorlage.

Aufgabe erkennen und Lösung entwickeln

Mit den folgenden Vorlagen wird anhand einer praktischen Fallbeschreibung ein Unternehmen mit mehreren Problemen oder Aufgaben skizziert.

Hier sollen die Teilnehmenden sich in die Problemlagen einfühlen, sie erfassen und je eine Entscheidungsvorlage vorbereiten und in der Diskussion verteidigen. Die Vorlage kann leicht durch Problemlagen Ihres Unternehmens ersetzt werden.

Betriebswirtschaftliche Themen prüfen

In der Vorlage zu den Bilanzkennzahlen der Unternehmensentwicklung soll in kleinen Arbeitsgruppen eine betriebswirtschaftliche Situation berechnet und diskutiert werden. Auch hier stehen Beobachtungsblätter zur Verfügung.

Prägungen erkennen

Trotz genetischer Disposition sind wir vor allem sozial geprägt; mit der folgenden Vorlage sollen solche Prägungen in verschiedenen Milieus erkundet werden.

Fokussierung und Abstraktionsvermögen

Wir Menschen bilden unser Verständnis von der Welt über die bildliche und die begriffliche Darstellung. Die begriffliche Darstellung erfordert Abstraktionsvermögen und analytische Fähigkeiten sowie logisches Denken.

Mit den folgenden Vorlagen sollen diese Fähigkeiten überprüft werden. Auch hier sind die vorgegebenen Begriffe leicht durch andere zu ersetzen; wobei eine einzige Aufgabe ausreicht. Jedoch tritt bei mehreren Gruppen dann leicht ein Ermüdungsgefühl bei Präsentation und Diskussion ein.

Ein Beobachtungsblatt unterstützt die Einschätzung der Kandidatinnen und Kandidaten.

Befriedigung, Erfolg, Glücksgefühl

Obgleich ein verbreitetes Bestreben herrscht, ständig glücklich zu sein, wissen wir, dass es sich immer nur um Momente handelt.

Mit der folgenden Vorlage sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Glücksmomente rekapitulieren. Oft lässt sich ein wiederkehrendes Muster erkennen und eine (Selbst-)Einschätzung ableiten, unter welchen Bedingungen einer oder eine glücklich ist.

Aufgabe unter Stress erledigen

Eine Aufgabe unter Leistungsstress zu bewältigen, ist mit der folgenden Vorlage konzipiert. Es handelt sich um eine klassische Aufgabe der Lieferantenbewertung, die in ihrer Komplexität und unter Zeitdruck leicht zu Fehlern verführt. Für die Bewertung ist ein Lösungsblatt beigefügt.

Misserfolg, Unglücksgefühle

Wie bei der Erkundung von Glücksmomenten dient die folgende Vorlage der Selbstbefragung hinsichtlich von Unglücksmomenten. Auch hier sind zumeist Muster zu erkennen, die Rückschlüsse auf die Kontexte und das Verhalten der Teilnehmerin oder des Teilnehmers zulassen.

Knobeleien zum Nachdenken

Die folgende Vorlage lockert erfahrungsgemäß das Assessment etwas auf. Es handelt sich um Knobeleien, die keine simple Aufgabenabarbeitung, sondern Nachdenken erfordern. Und sie bietet Einsichten in das Lösungsverhalten unter Zeitdruck und bei ungewöhnlichen Fragestellungen.

Motivation sichtbar machen

Mit den folgenden Vorlagen sollen Motivatoren offengelegt werden. Es handelt sich um eine Selbsteinschätzung der Teilnehmenden.

Obgleich vermutet werden kann, dass viele diese Selbsteinschätzung im Sinne der eigenen Zielsetzung manipulieren werden, so bietet sie dennoch eine Reihe hilfreicher Einsichten für die Beobachtenden.

Stresssituation durch Arbeitsanweisung

Die folgende Vorlage spielt mit einem typischen Verhaltensmuster in Stresssituationen: Unter Zeitdruck wird oft nicht die ganze Aufgabe überschaut, sondern mit der Bearbeitung unwichtiger Aufgabenteile begonnen. Hier geht es darum, eine Anweisung zu befolgen oder nicht zu befolgen.

Simulation von Arbeitsaufgaben und ihrer Bewältigung

Das Wertmanagement ist ein Verfahren, um Produkte und Dienstleistungen für Kunden nützlicher und wertvoller zu machen.

Für eine solche komplexe planerische und konzeptionelle Aufgabe und die damit verbundenen Teilaufgaben sollen in den folgenden Vorlagen anhand einer Beispielfirma Probleme und ihre mögliche Bearbeitung konzipiert werden. Es handelt sich also um die Simulation einer konkreten Arbeitsaufgabe, deren Strukturierung und der Präsentation von Lösungsansätzen.

Knobeleien unter Zeitdruck

Mit der folgenden Vorlage wird die Aufgabe der oben genannten Knobeleien fortgesetzt. Wieder sind unter Zeitdruck einfache Knobeleien zu lösen.

Arbeit mit Werkzeugen

Mit den folgenden Vorlagen sollen – mehr oder weniger bekannte – Arbeitsmittel und Werkzeuge durchdacht und für die Anwendung anderen Personen erklärt werden.

Dazu sind kleine Werkzeug-Beschreibungen zu verfassen, und die Werkzeuge samt ihrer Anwendung sind zu präsentieren.

Expertise und Kompetenz

Mit den bisher vorgestellten Übungen und Vorlagen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten rekapituliert.

Mit der folgenden Vorlage sollen sie auf dieser Grundlage der Selbsteinschätzung eine Liste ihrer Expertisen und ihrer Kompetenzen erstellen.

Sie präzisieren die begriffliche Unterscheidung, entdecken die Fülle eigener Expertise und Kompetenz und gewinnen ein begründetes Selbstvertrauen hinsichtlich ihrer Potenziale, künftige Aufgaben und Probleme zu meistern.

Bedürfnisse nach Maslow

Die berühmte Bedürfnispyramide des amerikanischen Psychologen Maslow wird in der folgenden Vorlage genutzt, um durch eine Selbsteinschätzung der gewünschten Befriedigung Motivatoren der Teilnehmenden abzuleiten.

Bekanntlich lässt sich die Bewältigung ein und derselben Arbeitsaufgabe von unterschiedlichen Personen durch unterschiedliche Antriebe befördern, wozu allerdings diese Motive beiden Seiten bewusst sein müssen. Die vorliegende Selbsteinschätzung kann dabei helfen.

Arbeitsorganisation in der Praxis

Standen bei allen vorhergehenden Tests intellektuelle Herausforderungen im Vordergrund, so sind praktische Arbeitsaufgaben gleichermaßen beliebte Bestandteile eines Assessments. Leicht lassen sich hier Arbeitsproben aus der konkreten Unternehmenssituation ableiten.

Mit den folgenden Vorlagen wird das berühmte Experiment mit einem Turmbau genutzt. Neben dem praktischen Ziel, aus drei Blättern Papier einen möglichst hohen Turm zu bauen, steht die Beobachtung der Selbstorganisation des Teams. Dem dient der Beobachtungsbogen.

Und am Ende auch: das (un-)strukturierte Interview

Mit der Fülle dieser möglichen Übungen, Tests und Simulationen ist ein hoher Vorbereitungsaufwand verbunden. Vielleicht bleiben Sie (vorerst noch) bei einem Interview. Aber statt des unstrukturierten Gesprächs finden Sie in den folgenden beiden Vorlagen eine Hilfestellung für dieses Gespräch sowie für Vor- und Nachbereitung.

Und später erweitern Sie Schritt für Schritt Ihr Instrumentarium für die Prüfung, Bewertung und Auswahl von Kandidatinnen und Kandidaten für die anstehenden Aufgaben und Maßnahmen. Sie sollten und werden erkennen, dass Sie damit Ihre Einschätzungen stetig verbessern können und so Fehlentscheidungen bei der Stellenbesetzung minimieren.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema