Burnout vorbeugenBurnout-Symptome erkennen und Burnout-Prozess stoppen
Was ist Burnout?
Burnout ist ein chronischer Prozess des Erschöpfens der eigenen körperlichen und seelischen Reserven. Dieser Prozess ist mit verschiedenen körperlichen und psychischen Symptomen verbunden. Dabei muss es nicht zwangsläufig zu einem Zustand vollständiger Erschöpfung und damit zu einem Zusammenbruch kommen.
Erschwerende Einflüsse können den Burnout-Prozess beschleunigen, positive Intervention entschleunigen. Durch Vorbeugung und geeignete Maßnahmen lässt sich der Prozess auch aufhalten.
Der Burnout-Prozess wird häufig als eine Spirale beschrieben, bei der das nächste Stadium eine größere Auswirkung auf das Leben des Betroffenen hat als die vorhergehende. Die Betroffenen erleben die einzelnen Phasen unterschiedlich, verhalten sich verschieden, manche überspringen einzelne Phasen oder befinden sich in zwei Phasen gleichzeitig. Folgende Warnsignale geben Anzeichen für einen Burnout-Prozess.
Häufiges Symptom für Burnout: Persönlichkeitsveränderungen
Veränderungen der Persönlichkeit werden vom Betroffenen selbst kaum wahrgenommen. Meist fällt dem näheren Umfeld auf, dass der oder die Betroffene „irgendwie anders geworden“ ist. Familie und Freunde sind gute Indikatoren dafür, ob jemand für eine begrenzte Zeit gestresst ist oder sich durch den Stress verändert. Achten Sie auf folgende Warnsignale für einen Burnout:
Entfremdung und auf emotionale Distanz gehen
Der Betroffene entwickelt eine Abneigung gegenüber Kolleginnen, Kollegen, Vorgesetzten, Kunden und der Arbeit im Allgemeinen. Zu dieser negativen Einstellung kommt häufig eine zynische Grundhaltung.
Reduzierte Leistungsfähigkeit
Der Betroffene arbeitet ineffizient und kompensiert das gegebenenfalls durch Überstunden. Dabei plagen ihn Zweifel, ob seine Arbeit überhaupt zu schaffen ist. Das wirkt sich negativ auf das eigene Selbstbewusstsein aus.
Emotionale Erschöpfung und Depression
Die Lebensfreude sinkt drastisch. Positive Emotionen wie Freude, Stolz oder sexuelle Lust werden immer seltener. Der Betroffene lacht kaum noch.
Körperliche Symptome als Warnsignal für Burnout
Nicht nur der Geist, auch der Körper reagiert auf Stress. Ist die Stresssituation zeitlich begrenzt, lassen psychosomatische Symptome nach. Zum Beispiel in Prüfungssituationen, nach Antritt einer neuen Arbeitsstelle oder nach einer Beförderung. Ist der Stress dauerhaft, resultieren daraus häufig folgende chronische gesundheitliche Probleme:
- Schlafstörungen (Einschlaf- und Durchschlafstörungen)
- Kopf-, Rücken und Muskelschmerzen
- Appetitlosigkeit oder übermäßiges Frust-Essen
- Verdauungs- und Magenprobleme wie zum Beispiel Magenkrämpfe
- Erhöhte Infektanfälligkeit aufgrund eines geschwächten Immunsystems
- Herzrasen, Angstzustände und/oder Panikattacken
- Hörsturz und Tinnitus
- Permanente Müdigkeit, Antriebs- und Kraftlosigkeit
- Erhöhte Reizbarkeit und Aggressivität
- Suchterkrankungen (Alkohol, illegale Drogen, Medikamente)
Die 12 Phasen des Burnouts
Herbert Freudenberger und Gail North identifizierten zwölf Burnout-Phasen, auch Stadien des Burnouts genannt, die Betroffene durchlaufen. Die einzelnen Stadien erleben die Betroffenen individuell unterschiedlich.
Die Übergänge sind fließend. Aus therapeutischer Sicht ist es wichtig, zu erkennen, in welcher Phase sich die betroffene Person befindet. Dann können entsprechend Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.
Die typischen Symptome in der jeweiligen Burnout-Phase sind:
1. Sich beweisen
Die betroffene Person hat zunehmend das Gefühl, das erforderliche Arbeitspensum nicht in der üblichen Zeit bewältigen zu können. Es wächst die Angst, den hohen, an sich selbst gestellten Anforderungen nicht zu genügen.
2. Überanstrengung
Die betroffene Person fühlt sich gezwungen, mehr Energie und Zeit zu investieren, um mit der Arbeit fertig zu werden.
3. Vernachlässigen eigener Bedürfnisse und sozialer Kontakte
Durch den zunehmenden Arbeitseinsatz fehlt dem Betroffenen die Zeit für sich. Er verzichtet auf Erholung, Sport und Freizeitaktivitäten. Darunter leiden auch Beziehungen zum Partner oder zur Partnerin, zu Freunden und zu Verwandten.
4. Verdrängen von Konflikten
Die Reaktionen des Umfelds auf die Verschlechterung der Beziehungen verdrängt der Betroffene. Er ignoriert auch physische Probleme, die aus fehlender körperlicher Aktivität resultieren.
5. Arbeit und Leistung zu neuen Werten machen
Um die Vorwürfe des Umfelds zu entschärfen und die mangelnde Investition in die eigene Freizeit zu rechtfertigen, schreibt der Betroffene der „Arbeit“ und der „Leistung“ einen hohen Stellenwert im eigenen Wertesystem zu.
6. Abwertung anderer
Da die Umgebung die abnehmende Aufmerksamkeit als Geringschätzung deutet, macht sie dem Betroffenen Vorwürfe. Um damit umgehen zu können, wertet der Betroffene seine Freunde, Verwandte und die Partnerin oder den Partner in seiner Wahrnehmung ab und verleugnet damit, dass sein Verhalten die Konfliktursache ist.
7. Rückzug
Um dem Konflikt zu entkommen, zieht der Betroffene sich zurück und reduziert soziale Kontakte auf ein Minimum. In dieser Burnout-Phase kommt es eventuell zu Alkoholmissbrauch oder Missbrauch anderer Drogen oder Medikamente.
8. Beobachtbare Verhaltensveränderung
Während das Gefühl der Wertlosigkeit beim Betroffenen wächst, verändert sich sein Verhalten. Auf Zuwendung der Außenwelt reagiert er zunehmend gereizt, er wird zynischer und unnahbarer.
9. Entfremdung
Der innere Fokus auf Leistung führt zur Entfremdung von der eigenen Persönlichkeit. Der Betroffene vernachlässigt seine eigenen Bedürfnisse und achtet nicht auf die eigene seelische und physische Gesundheit.
10. Innere Leere
Der Betroffene fühlt sich innerlich vollkommen ausgezehrt. Euphorie und Arbeitseifer verschwinden. Es kommt bei manchen zu Panikattacken, es entwickeln sich Phobien. Einige Betroffene überreagieren in dieser Phase und versuchen das Gefühl der inneren Leere durch Alkoholkonsum, Drogenmissbrauch oder übersteigerte Sexualität zu kompensieren.
11. Depression
Gleichgültigkeit, Verzweiflung und Erschöpfung übernehmen die Kontrolle über die Person. Dem Betroffenen ist alles egal. Er hat keinen inneren Antrieb mehr und keine Perspektive auf Besserung.
12. Völlige Erschöpfung
Der Betroffene ist mental und physisch vollkommen erschöpft. Es kommt zu Suizid-Gedanken.
Warum kommt es zu einem Burnout?
Die Ursachen für einen Burnout sind sehr vielfältig. Oft kommen mehrere Stressfaktoren zusammen. Die persönliche Widerstandskraft reicht nicht aus und die betrieblichen Rahmenbedingungen verstärken den Stress.
Burnout kann dann entstehen, wenn die Erwartungen und Anforderungen einer Person mit den gegebenen Rahmenbedingungen überhaupt nicht mehr zusammenpassen. Dabei lassen sich folgende Aspekte unterscheiden:
- zu hohe Arbeitslast – qualitativ und/oder quantitativ
- keine Kontrolle über die Situation, man fühlt sich ausgeliefert
- keine Anerkennung, Leistungen werden nicht wahrgenommen oder nicht honoriert
- das soziale Umfeld stresst, man erfährt Mobbing, Ausgrenzung, man hat mit toxischen Kollegen zu tun
- unfaire Bedingungen, es kommt zu Diskriminierung
- unmoralisches Verhalten, das Unternehmen oder Mitarbeitende handeln entgegen den eigenen Moral- und Wertvorstellungen
Maßnahmen gegen Burnout
Gegenmaßnahmen bei Symptom 1 bis 3
Der Betroffene muss versuchen, seine Arbeitsabläufe durch ausreichend Ruhepausen zu unterbrechen. Es hilft, die Pausen in den Terminkalender einzuplanen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, mit Yoga oder anderen Entspannungstechniken anzufangen.
Gegenmaßnahmen bei Symptom 4 bis 6
Der Betroffene braucht eine Auszeit. In der Freizeit sollten alle Arbeitsgeräte (Smartphone, Tablet, Laptop) ausgeschaltet werden. Die Nähe zu Freunden und Familie ist jetzt sehr wichtig. Das Umfeld kann auf Auffälligkeiten hinweisen, die dem Betroffenen nicht bewusst sind, und Unterstützung und Halt geben. Dabei sind enge Vertraute besonders geduldig, ertragen auch mal Ablehnung und stehen trotz Unzulänglichkeiten zu dem Betroffenen.
Gegenmaßnahmen bei Symptom 7 bis 9
Der Betroffene muss von einem Experten behandelt werden. Er braucht eine längere Auszeit, mindestens drei Wochen.
Gegenmaßnahmen bei Symptom 10 bis 12
Ein Arzt muss aufgesucht werden, um langfristige psychische und physische Störungen zu vermeiden.
Burnout-Gefährdung im Selbsttest einschätzen
Sind Sie Burnout-gefährdet? Füllen Sie einen der folgenden Fragebögen aus und schätzen Sie so Ihre eigene Burnout-Gefährdung ein. Am Ende des Selbsttests erhalten Sie Ihre Auswertung.
Mental Load erkennen
Oft sind es die vielen alltäglichen Aufgaben, die zu einer Überlastung und schließlich zum Burnout führen. Dieses Phänomen ist als Mental Load bekannt. Nutzen Sie als Betroffene oder als Betroffener sowie als Führungskraft mit Fürsorgepflicht die folgende Checkliste.
Sie erfahren, welche Symptome für Mental Load und drohenden Burnout typisch sind und wie Sie diesem entgegenwirken können.