Texte schreibenEinfach klare Texte schreiben
Was beim Texte schreiben im Beruf wichtig ist
Während im Privatleben nur noch selten geschrieben wird, müssen wir im Beruf häufig Texte schreiben. Eine Telefonnotiz für den Kollegen, ein Bericht für die Chefin, ein Konzept für den Vorstand oder ein Memo für das Projektteam.
Oft fällt es dann schwer, die richtigen Worte zu finden und den Inhalt verständlich darzustellen. Doch ein paar einfache Regeln helfen dabei. Wenn Sie im Beruf Texte überzeugend, verständlich und motivierend schreiben wollen, ist beim Schreiben von Texten wichtig:
- die passenden Inhalte zusammenstellen
- die Inhalte überzeugend strukturieren und gliedern
- die angemessenen Worte finden
- sich auf das Wesentliche konzentrieren
- Wirkung erzeugen
Mit Ihren Texten wollen Sie etwas erreichen: Die oder der Angeschriebene soll etwas zur Kenntnis nehmen, eine Entscheidung treffen, Sie informieren oder eine Aufgabe erledigen.
Doch wenn die Texte ungenau, schlampig, unverständlich, langatmig oder unfreundlich sind, verfehlen sie ihre Wirkung. Die Kommunikation zwischen Schreibenden und Adressaten funktioniert nicht. Es kann zu Missverständnissen, Demotivation oder sogar zu Konflikten kommen.
Welches Ziel hat Ihr Text?
Was muss in den Text? Alles, was wichtig ist und nicht mehr. Diese pauschale Aussage hilft nicht weiter, drückt aber aus, worauf es ankommt. Im Beruf steht die knappe Information im Vordergrund. Sie darf nicht ausgeschmückt werden.
Gleichwohl gibt es beim Schreiben nicht nur die Sachebene, sondern auch eine emotionale Ebene – wie bei jeder Kommunikation. Und auch die Emotionen sollen beim Adressaten angemessen angesprochen werden.
Auf der Sachebene ist wichtig, dass Sie zunächst klären, welches Ziel Sie mit dem Text und dem Textformat, das Sie wählen, erreichen wollen. Ziele sind so vielfältig wie die Gelegenheiten, zu denen Texte geschrieben werden. Hier nur ein paar Beispiele für Situationen des Schreibens und das damit verbundene Ziel:
- Sie informieren die Kolleginnen und Kollegen in Ihrer Abteilung über die Ergebnisse eines Gesprächs mit einem Kunden. Ziel: Ihr Team weiß Bescheid.
- Sie brauchen eine Entscheidung von Ihrer Chefin. Ziel: Ihre Chefin meldet sich mit einer eindeutigen Entscheidung.
- Sie haben ein Problem festgestellt und machen einen Lösungsvorschlag, Ziel: Die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind mit dem Vorschlag einverstanden und helfen bei der Umsetzung.
- Sie erarbeiten ein Konzept und fassen die Ergebnisse für den Vorstand auf einer Seite zusammen. Ziel: Der Vorstand greift Ihr Konzept auf und gibt Ressourcen für die Umsetzung frei.
Wen sprechen Sie mit Ihrem Text an?
Überlegen Sie beim Texten im beruflichen Kontext, wem Sie den Text geben und wer ihn lesen soll – weil er oder sie direkt angesprochen ist als Adressat Ihres Textes. Bedenken Sie auch, wer es außerdem lesen könnte. Sind das für Sie wichtige Personen? Können Sie dort einen Schaden anrichten, wenn diese Personen das mit oder ohne Ihre Kenntnis ebenfalls lesen? Worauf sollten Sie deshalb achten?
Situation, Anlass, Adressat und Ziele bestimmen, welche Textform Sie wählen sollten. Reicht eine einfache Aktennotiz, eine kurze E-Mail oder müssen Sie einen ausführlichen Bericht schreiben oder ein Konzept ausarbeiten? Meistens ergibt sich dies aus dem Zusammenhang, aus den Anforderungen des Adressaten oder aus dem, was in Ihrem Unternehmen üblich ist.
Welche Inhalte muss Ihr Text umfassen?
Um zu entscheiden, was nun genau aufgeschrieben werden soll, orientieren Sie sich an den W-Fragen. Sie versetzen sich in die Leserin oder den Leser und überlegen, welche Fragen könnte sie oder er zu dem Thema haben.
Genau diese Fragen beantworten Sie mit Ihrem Text. Wenn Sie die richtigen Fragen stellen, dann finden Sie die Inhalte, die in Ihren Text gehören. Mit den folgenden Fragen können Sie jeden Sachverhalt sehr gut beschreiben:
- Was ist das Thema?
- Wer ist betroffen, wer muss einbezogen werden oder wer war dabei?
- Wie viele sind zu beachten (Mengen)?
- Wo spielt es sich ab, woher kommt es (Ortsangaben, Positionen)?
- Wann findet es statt, wann tritt es in Erscheinung und für wie lange (Zeitangaben, Termine)?
- Wie funktioniert es?
- Warum ist es so (Gründe, Ursachen)?
- Wofür ist es wichtig (Ziele, Zwecke, Absichten)?
Aktennotiz zum Kundenworkshop
Beim letzten Kundenworkshop am 20.10.2023 (wann) wurden die neuen Funktionen unseres Produkts RXplus vorgestellt und besprochen (was). Anwesend waren vonseiten des Kunden: Herr … und von unserer Seite: Frau … und ... (wer).
Das Team zeigte, wie RXplus in das Kundenprodukt eingebaut werden kann (wie) und welche Funktionen damit verbessert werden (warum). Ziel ist: Der Kunde soll ab Februar 2024 auf das neue Produkt umsteigen (wofür, wann).
Diese Aktennotiz kann nun um Details zu den Funktionen, zur Integration, zur Lieferung, zu Mengen (wie genau, wie viele) und zu weiteren Ergebnissen des Gesprächs ergänzt werden.
So kürzen Sie Ihren Text
Am Ende ist der Text doch länger geworden als geplant? Die Chefin gibt den Bericht zurück mit dem Kommentar: Geht es nicht um ein Drittel kürzer? Dann müssen Sie mit den richtigen Werkzeugen Ihren Text bearbeiten. So können Sie kürzen:
Doppelungen streichen
Gehen Sie noch einmal alle Inhalte durch: Gibt es Doppelungen? Haben Sie den gleichen Gedanken zweimal beschrieben? Streichen Sie alle Doppelungen.
Nur die wesentlichen Informationen nennen
Lange Einleitungen, viele Hintergründe, Zahlen, Daten und Fakten, die kaum etwas zur Kernbotschaft beitragen? Streichen. Oft genügt ein gutes Argument oder ein Beleg (die passende Zahl, ein eindrückliches Beispiel), um eine Aussage zu untermauern.
Textformatierung und Grafiken nutzen
Achten Sie auf die Gestaltung und Formatierung. Das bedeutet nicht, alles eng und in kleiner Schrifttype zu schreiben. So wird nur das Lesen anstrengender.
Stattdessen können Sie Überschriften in den Textblock ziehen. Nutzen Sie Tabellen oder Punktaufzählungen mit Stichworten statt ausführlicher Sätze. Komplexe Sachverhalte wie Abläufe können Sie in Grafiken darstellen. Heben Sie wichtige Aussagen, zum Beispiel durch Fettschreiben, hervor; aber sparsam.
Aufzählung soll vereinfachen
Achten Sie auf den gleichen Satzbau bei Ihren Punktaufzählungen. Diese können zum Beispiel immer aus einem Substantiv und einem Verb bestehen. So lassen sich die Inhalte leichter erfassen. Beispiel:
* Inhalte klären
* Gliederung erstellen
* Text schreiben
Füllwörter streichen
Gehen Sie Satz für Satz durch. Streichen Sie alle Wörter, die nichts zum Inhalt beitragen und die für die Leserin oder den Leser keine wichtige Information sind. Sie werden feststellen, dass die Texte nicht nur kürzer, sondern meist auch verständlicher und leichter lesbar sind. Typische Füllwörter sind: auch, außerdem, eigentlich, dann …
So erkennen Sie Füllwörter: Streichen Sie die vermuteten Füllwörter aus dem Text und prüfen Sie den übrig gebliebenen Satz: Ist das immer noch die Aussage, die Sie machen wollten? Dann kann das gestrichene Füllwort weggelassen werden.
Textanalyse-Tools nutzen
Mit dem Textanalyse-Tool der WORTLIGA Tools GmbH prüfen Sie Text-Inhalte auf Verständlichkeit, Prägnanz und Ästhetik. Das Tool basiert auf dem Hamburger Verständlichkeitsmodell.
Nicht substantivieren
Formale Texte werden im Berufsleben häufig in einem bürokratischen Schreibstil verfasst, dem Nominalstil. Der Text besteht dann aus vielen Substantiven und komplizierten, zusammengesetzten Wörtern. Das macht Texte lang und schwer verständlich.
Schreiben Sie in einfachen und klaren Worten; am besten so, wie Sie sprechen. Der simple Satzaufbau Subjekt – Prädikat – Objekt ist meist der wirkungsvollste. Prüfen Sie, ob Sie Ihre Substantive besser als Verben und im Aktiv formulieren können.
Substantivierte Verben oder Adjektive erkennen Sie an den Wortendungen -keit, -heit, - tum, -ung, -nis, -ät, -nahme; statt: Heiterkeit – besser: heiter sein, Kenntnis – kennen, Erstellung – erstellen, Seriosität – seriös, Rücksichtnahme – Rücksicht nehmen/ aufpassen ...
Verb statt Substantiv und aktiv statt passiv
Statt: Die Erstellung des Protokolls wird von Herrn Meier übernommen.
Besser: Herr Meier schreibt das Protokoll.
So bringen Sie Ihre Aussage auf den Punkt
Bevor Sie die ersten Wörter schreiben oder tippen, müssen Sie klären:
- Worum geht es?
- Warum schreibe ich das auf?
- Wer soll das lesen?
- Wer wird es außerdem lesen?
- Was ist mein Ziel?
- In welcher Form schreibe ich das auf?
- Was muss die Leserin, der Leser unbedingt wissen?
- Was will ich der Person zusätzlich sagen?
Wenn Sie Ihren Text fertig geschrieben haben, sollten Sie sich fragen: Was kann ich im Text streichen?
So motiviert Ihr Text zum Lesen
Bei Texten rund um die eigene Arbeit steht zwar das Sachliche im Vordergrund, aber die emotionale Ebene lässt sich beim Schreiben nicht ganz ausblenden. Indem Sie die emotionale Ebene beachten und der Leserin oder dem Leser emotionale Angebote machen, erhöhen Sie deren Motivation fürs Lesen.
Sie erhöhen auch die Motivation für das Verständnis und dafür, dass die angeschriebene Person Ihren Text so begreift, wie Sie es sich wünschen.
Emotionale Ebene in einer E-Mail
In einer E-Mail an Kolleginnen und Kollegen im Unternehmen sprechen Sie die emotionale Ebene einfach dadurch an, dass Sie mit einem freundlichen „Liebe Kolleginnen und Kollegen“ oder „Hallo Frau Maier“ beginnen.
Und Sie sollten nicht mit einem knappen, alles andere als wertschätzenden „mfG“ abschließen, sondern ausschreiben: „Herzliche Grüße“ oder „Beste Grüße aus der Buchhaltung“. Außerdem sprechen die einfachen Worte „Vielen Dank“ und „Bitte“ die emotionalen Bedürfnisse aller Menschen an.
Emotionale Ebene in Berichten oder Aktennotizen
In Berichten oder Aktennotizen, die sich zunächst nicht an Personen direkt wenden, wird das Emotionale meistens über die Gestaltung und über die Sprache (Tonfall) vermittelt. Wenn Sie mit Ihrem Text zeigen, dass Sie den (unbekannten) Leser wertschätzen, dass Sie sich für ihn Mühe geben und ein wenig mehr Zeit investieren, als er vielleicht erwartet hätte, dann steigen Sie auf seiner emotionalen Werteskala.
Und Ihr Text wird mit deutlich mehr Wohlwollen – auch Ihnen als Schreiberin oder Schreiber gegenüber – gelesen.
Reflektieren Sie Ihre Texte
Prüfen Sie die Texte, die Sie im Berufsalltag schreiben:
- Welche Texte schreiben Sie regelmäßig oder unregelmäßig?
- Wie kommen diese Texte bei Ihren Adressaten an?
- Was ist aus Ihrer Sicht gut?
- Was lässt sich verbessern?
- Welche Rückmeldung erhalten Sie von den Adressaten?
Texte mithilfe der W-Fragen schreiben
Wenn Sie einen Text im beruflichen Kontext schreiben, bedenken Sie zunächst, warum und wofür Sie diesen Text schreiben. Dabei spielt keine Rolle, wie wichtig oder wie umfangreich der Text werden soll. Denn jeder Text, den Sie schreiben, soll ja gelesen werden.
Dafür brauchen Schreibende und Lesende ausreichend Zeit. Stellen Sie sicher, dass Ihr Text diese Zeit wert ist.
Sie brauchen die folgende Vorlage nicht fürs tägliche Schreiben aller Ihrer Texte. Die Vorlage soll vielmehr Anregungen und Hinweise geben, woran Sie grundsätzlich immer denken sollten – und wenn es vor dem Schreiben nur wenige Sekunden sind.
Überprüfen Sie die Texte, die Sie für Ihre Arbeit schreiben:
- Welchen Eindruck macht der Text?
- Wie schätzen Sie Ihren Schreibstil ein?
Klären Sie die Fragen in der folgenden Vorlage, bevor Sie mit dem Schreiben beginnen:.
Lernziele und Maßnahmen zum Schreiben von Texten
Erstellen Sie wie im Beispiel der folgenden Vorlage für sich einen Aktivitätenplan, was Sie persönlich in Bezug auf das Schreiben von Texten verbessern wollen.
- Was sind Ihre Ziele?
- Wie wollen Sie diese erreichen?
Eine Hürde für das Schreiben von Texten sind sogenannte Schreibblockaden. Gerade die ersten Sätze auf einem leeren, weißen Blatt Papier fallen sehr schwer.
Nutzen Sie die Tipps in der folgenden Vorlage, um einen guten Start in den Schreibprozess zu finden. Wenn Sie dann im Schreibfluss sind, geht es oft von ganz allein.