Texte schreibenGeschäftliche E-Mails schreiben und beantworten
Geschäftsmail vorbereiten
Die E-Mail ist wahrscheinlich die Textform, die Sie am häufigsten nutzen. Im Gegensatz zum Brief wird dabei auf Form und Formulierung nicht so sehr geachtet.
Da eine E-Mail schnell und einfach geschrieben ist, ist sie ein effizientes Kommunikationsmedium – bei dem dennoch einige Regeln beachtet werden sollten, damit die E-Mail auch die gewünschte Wirkung hat.
Beim Schreiben von E-Mails sollten Sie die folgenden Aspekte beachten.
Kommunikationsform
Warum schreiben Sie diese E-Mail? Gibt es eine bessere Form der Kommunikation? Stellen Sie sich diese Frage angesichts der Tatsache, dass viele Kolleginnen und Kollegen oder andere Personen im Berufsleben unter der E-Mail-Last stöhnen.
Empfänger
Klären Sie, wem Sie die E-Mail senden wollen. Alle, die Sie informieren wollen oder von denen Sie eine Aktion oder Reaktion erwarten, sind direkte Empfänger und gehören in das Feld <An:>.
Verteiler
Wer muss außerdem in den Verteiler? Welche wichtigen Gründe sprechen dafür? Alle, die Sie in Kenntnis davon setzen wollen, dass diese Nachricht versendet wurde, gehören in das Feld <CC:> (Kopie). Achten Sie darauf, den „In-Kopie-Verteiler“ möglichst klein zu halten.
Dringlichkeit
Verwenden Sie dieses Signal nur, wenn in Ihrem Team oder mit dem Empfänger geklärt ist, wann eine Nachricht als dringlich markiert werden darf.
Wie Sie eine Geschäftsmail aufbauen und formulieren
Betreff
Ganz wichtig: Ein Betreff, der gleich sagt, worum es geht. Nennen Sie das Thema oder Projekt, auf das sich Ihre E-Mail bezieht. Dann kann der Adressat die Nachricht sofort zuordnen. Ergänzen Sie, worum es dabei konkret geht. Beispiel: RXplus: Tagesordnung Projektsitzung am 20.10.2023 zur Information.
Inhalte
Knapp und in einer klaren Sprache wird das dargestellt, was der Empfänger wissen muss. Die Kernaussage und die wichtigste Information stehen gleich am Anfang der E-Mail.
Alle weiteren Informationen oder Details (wenn nötig) folgen danach oder werden angehängt.
Formalitäten
Bei der E-Mail gelten die gleichen Regeln wie beim Brief.
Eine freundliche Anrede (Liebe, Sehr geehrter, Guten Morgen, …) gehört genauso dazu wie eine freundliche Verabschiedung (Viele Grüße, Beste Grüße, Freundliche Grüße).
Nur wenn ein sehr vertrauter Umgangston besteht und die Kommunikationsregeln im kleinen Team allen klar sind, kann zugunsten der Einfachheit davon abgewichen werden. Mit dem Empfänger sollten Sie klären, ob das in Ordnung ist.
Signatur
Vergessen Sie Ihre Signatur nicht. Dann weiß der Empfänger genau, wer ihm schreibt und an wen er sich wenden kann.
Vor dem Senden prüfen
Stimmung
Schreiben und senden Sie keine E-Mail, wenn Sie gerade über eine Sache oder über eine Person verärgert sind. Das wird die Leserin oder der Leser an Ihrem Schreibstil erkennen und kann zu Missstimmungen oder Konflikten führen.
Warten Sie eine Weile, bis Sie sachlich die Fakten bedacht haben und schreiben Sie dann die angemessene E-Mail.
Korrektur
Lesen Sie Ihren Text immer Korrektur und überprüfen Sie Empfänger (An: und CC:), bevor Sie den „Senden-Knopf“ drücken.
Oft wird die E-Mail in Kopie (CC:) an viele Empfänger versendet. Wenn diese den Text lesen, kann er ganz andere Wirkungen erzeugen, als dies mit Blick auf den Haupt-Adressaten gedacht war.
Dementsprechend sind die Inhalte und die Formulierungen auch mit Blick auf alle sonstigen Empfänger zu prüfen.
Regeln für die E-Mail-Kommunikation festlegen
Gibt es in Ihrem Team Regeln zur E-Mail-Kommunikation? Prüfen Sie, welche Regeln bewusst oder unbewusst eingehalten werden:
- Wann sollen, wann wollen Sie sich im Team eine E-Mail schreiben?
- Welche Regeln gelten für Form und Ton der E-Mails (freundlich, respektvoll, klar ...)?
- Wie bearbeiten Sie die E-Mails im Team?
- Welche Regeln gibt es in Bezug auf Empfänger in Kopie (CC:)?
- Legen Sie im Team gegebenenfalls (neue) Regeln fest.