Balanced Scorecard (BSC)Kennzahlen für die Lern- und Entwicklungsperspektive der Balanced Scorecard (BSC)

Die Kennzahlen zur Lern- und Entwicklungsperspektive zeigen auf, ob das Unternehmen die Ressourcen, Potenziale und Kompetenzen besitzt, um sich dauerhaft zu entwickeln und zu verbessern. Relevante Fragen sind: Beherrschen die Mitarbeiter die neuen Technologien? Sind die Mitarbeiter bereit, ihre Kompetenzen zu erweitern oder zu erneuern?

Technologie und engagierte Mitarbeitende in der Balanced Scorecard darstellen

Die Kennzahlen der Lern- und Entwicklungsperspektive sind auf die wichtigen „Ressourcen“ Mitarbeitende, Kompetenz und Technologie in Ihrem Unternehmen ausgerichtet. Im Mittelpunkt stehen die Fähigkeiten, das Know-how und die Erfahrungen Ihrer Mitarbeitenden.

  • Welche Mitarbeitenden sind Schlüsselpersonen für das Unternehmen?
  • Welche besonderen Kompetenzen bringen diese mit?
  • Wie entwickeln sich die Mitarbeitenden?
  • Wie funktionieren Trainings und das Lernen?
  • Wie werden die Mitarbeitenden qualifiziert?

Die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens hängt auch vom Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab. Wie motiviert sind diese und wofür setzen sie sich ein? Das wird unter anderem von der Mitarbeiterzufriedenheit beeinflusst.

Außerdem brauchen die Mitarbeitenden wirksame Werkzeuge in Form von Computern, Maschinen und Informationen. Mögliche Perspektiven und Fragestellungen zum Technologieeinsatz sind:

  • Welche Technologien werden in diesen Bereichen in Ihrem Unternehmen eingesetzt?
  • Wie innovativ ist Ihr Unternehmen in Bezug auf die Anwendung neuer Technologien?
  • Funktionieren der Informationsfluss und die Kommunikation zwischen allen Bereichen?
  • Was ist bereits digitalisiert?
  • Welche Schlüsseltechnologien sind im Wettbewerb entscheidend?

Beispiele für Früh- und Spätindikatoren und Kennzahlen der Lern- und Entwicklungsperspektive

Mit den Fragestellungen, die Sie im Rahmen der Lern- und Entwicklungsperspektive Ihrer Balanced Scorecard behandeln, schärfen Sie den Blick auf die Fähigkeiten und das Potenzial Ihrer Mitarbeitenden und auf die Nutzung der Informationstechnologie. Diese Faktoren haben meist eine langfristige Bedeutung und sind gerade deshalb wichtig.

Spätindikatoren für die Lern- und Entwicklungsperspektive sind beispielsweise:

  • Mitarbeiterzufriedenheit
  • Mitarbeitertreue
  • Mitarbeiterproduktivität

Frühindikatoren für die Lern- und Entwicklungsperspektive sind beispielsweise:

  • Mitarbeiterfortbildung
  • Verbesserungsvorschläge durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Zielausrichtung und Zielerfüllung durch Ihre Beschäftigten
  • Teamfähigkeit
  • informelle Infrastruktur (Informations- und Kommunikationsflüsse)

Kennzahlen zu diesen Indikatoren sind:

  • Durchschnittlicher Krankenstand
  • Bereitschaft zu unbezahlten Überstunden
  • Steigerung von Stellenbewerbungen aus dem Bekanntenkreis Ihrer Mitarbeitenden
  • Fluktuationsrate
  • durchschnittliche Firmenzugehörigkeit in Jahren
  • Kündigungsquote bei in den letzten fünf Jahren eingestellten Mitarbeitenden
  • Anteil der Mitarbeitenden, die Mitgesellschafter sind
  • Umsatzwachstum pro Mitarbeiter
  • mitarbeiterbezogener Deckungsbeitrag
  • Wachstum des Deckungsbeitrags
  • Sprachkenntnisse des Vertriebs
  • Rückgang der Reklamationen
  • Summe der aus Fortbildungsveranstaltungen aufgegriffenen Ideen oder Verbesserungsvorschläge
  • Anzahl der Verbesserungsvorschläge
  • Umsetzung der Verbesserungsvorschläge
  • Teilnahmequote beim Betriebsausflug
  • Anteil der privaten Fahrzeuge mit Firmenaufkleber
  • Anteil der in Ausschüssen engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Anzahl der Software-Anwendungen, die ein Mitarbeiter beherrscht (Durchschnitt)
  • Anteil nicht verwendeter Softwarelösungen
  • Abrufbarkeit verfügbarer Auswertungen
  • Schnelligkeit von Abschlussberichten

Wenn Sie die für Ihre Balanced Scorecard relevanten Kennzahlen der Lern- und Entwicklungsperspektive ermittelt und definiert haben, müssen Sie für Ihren Verantwortungsbereich Sollvorgaben abstimmen und festlegen. Arbeiten Sie dabei mit Bandbreiten (Toleranzen).

Verantwortliche Person für die Lern- und Entwicklungsperspektive

Schließlich benennen Sie eine verantwortliche Person für die Kennzahlen der Lern- und Entwicklungsperspektive. Das ist in Bezug auf die Mitarbeitenden und ihre Kompetenzen die Personalabteilung, insbesondere eine verantwortliche Führungskraft für Personalentwicklung oder Organisationsentwicklung.

Die Verantwortung für Kennzahlen im Bereich Innovation und Technologie kann unmittelbar bei der Geschäftsleitung verortet werden.

Praxis

Erfolgsfaktoren für die Personalentwicklung ermitteln

Schreiben Sie auf, was Ihnen in Bezug auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen wichtig ist.

  • Welche Kompetenzen Ihrer Mitarbeitenden sind für das Unternehmen von zentraler Bedeutung?
  • Wie ist die Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterloyalität?
  • Wie bewerten Sie das Betriebsklima, Motivation und Engagement?

Bestimmen Sie außerdem:

  • Welche Technologien und Informationssysteme sind zukünftig für Ihr Unternehmen wichtig?
  • Welche werden eingesetzt?
  • Wo gibt es Probleme und Defizite?

Schreiben Sie die Kennzahlen der Lern- und Entwicklungsperspektive auf, die aus Ihrer Sicht am besten geeignet sind, diese Faktoren quantitativ zu beschreiben. Nutzen Sie die folgenden Vorlagen.

Datenerhebung für die Kennzahlen der Lern- und Entwicklungsperspektive festlegen

Messverfahren festlegen

Wie kommen Sie zu der Kennzahl?

  • Schreiben Sie auf, ob die Kennzahl bereits in Ihrem Unternehmen vorliegt.
  • Wer kann die relevanten Messwerte oder Daten beisteuern?
  • In welchem System sind die Daten abgelegt?
  • Entwickeln Sie einen Maßnahmenplan, wenn die Kennzahl neu erhoben werden soll: Wie werden die Daten zukünftig erhoben oder gemessen?

Istwerte erheben

  • Ermitteln Sie die aktuellen Istwerte für jede Kennzahl.
  • Legen Sie fest, in welchem Zeitabstand die Istwerte gemessen werden.
  • Dokumentieren Sie bei Bedarf die Messung (Zeitpunkt, Ort, messende Person, genutzte Tools …)

Sollwerte abstimmen und festlegen

  • Ermitteln Sie die Sollvorgaben für jede Kennzahl.
  • Stimmen Sie sich dazu mit allen betroffenen Mitarbeitenden und den Verantwortlichen für die Kennzahl ab.
  • Wann wird überprüft, ob die Sollvorgaben erreicht sind?
  • Wann und zu welchen Anlässen werden die Sollvorgaben geändert oder neu festgelegt?

Für die Kennzahlen verantwortliche Person bestimmen

  • Legen Sie den Verantwortlichen für die Kennzahl fest.
  • Welche Maßnahmen kann oder darf diese Person durchführen, damit die Sollvorgaben auch erreicht werden?
  • Wie schlägt sich die Kennzahl in der Vergütung oder Anerkennung des Verantwortlichen nieder?

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema