Kreativität steigernMethoden und Vorgehen für mehr Kreativität
Die wichtigsten Kreativitätstechniken
Zweifellos ist das Probieren eine einfache Herangehensweise, wenn es um knifflige Probleme geht. Damit werden manchmal erstaunliche Lösungen gefunden. Aber schneller und besser geht es meist mit richtigen Kreativitätstechniken.
Seit den 1920er-Jahren sind Sammlungen unterschiedlichster Herangehensweisen und mehr oder weniger ausgeklügelter Kreativitätstechniken entstanden. Sie können eingeteilt werden in folgende Gruppen:
Intuitive Kreativität
- die ungelenkte Spontaneität mit den Probiertechniken
- die gelenkte Spontaneität mit dem berühmten Brainstorming und den Fragetechniken
- die assoziative Spontaneität mit allen synektischen Techniken
Systematische Kreativität
- die Funktionsanalysen mit den gleichfalls berühmten morphologischen Kasten oder morphologische Matrix
- die Konstruktionskataloge mit ihren fertigen Teillösungen
- die naturwissenschaftlichen Effekte-Sammlungen, die besonders in der Physik gut ausgearbeitet sind
- die Bionik, die von einer anregenden Analogie zu einer produktiven Systematik gelangt ist
Widerspruchsorientierte Kreativität
Die dritte Gruppe könnte man die Königsklasse der Kreativitätstechniken nennen, weil sie da ansetzt, wo andere nicht weiterkommen. Diese Methoden sollen die Barrieren im Denken, in der Ökonomie und den naturwissenschaftlichen oder ingenieurtechnischen Gegebenheiten überwinden helfen. Zu ihr gehören:
- die Stoff-Feld-Analyse
- die Widerspruchsformulierung
- das Idealitätskonzept
- die 40 Lösungsstandards und die 39 Parametermatrix
Die folgende Tabelle zeigt dies in der Übersicht.
Warum Kreativitätstechniken nützlich sind
Wenn sie alles Bekannte ausprobiert haben, dann muss man sich dem Problem mit Kreativitätstechniken nähern. Ein einfacher Test soll zeigen, dass Sie sich dabei auf den besseren Weg begeben.
Übung: Kreativitätstechniken anwenden
Sie können einen kleinen Test ausprobieren, bei dem Sie gegen die Uhr arbeiten. Und wenn Sie die Struktur des Tests erkannt haben, wird es beim zweiten Durchlauf garantiert schneller gehen. Sie finden den Test unten im Praxisteil.
Die Aufgabe bei diesem Test ist äußerst simpel: Ziehe eine Linie von 1 zu 2 und so weiter. Wenn Sie die Struktur der Anordnung erkannt haben, geht es bedeutend schneller.
Mit den oben systematisierten Techniken ist es ähnlich. Nur sind die Methoden nicht mehr simpel. Aber wenn Sie die Struktur Ihres Problems erkannt haben, geht es mithilfe der passenden Kreativitätstechnik schneller und besser.
Probleme strukturieren, um sie zu lösen
Klarheit brauchen Sie bei der Problemstellung. Deshalb müssen Sie die Problemstruktur herausarbeiten und erkennen. Es macht nämlich einen Unterschied, ob Ihr Problem gut strukturiert ist oder nicht. Illustriert wird das an ein paar Beispielen.
Zu den gut strukturierten Problemen gehören:
- die Verbesserung des Wirkungsgrades eines Motors
- die Festlegung der Dimensionierung eines Fallschirms
- die Errechnung der Rentabilität einer verkaufsfördernden Maßnahme
Zu den schlecht strukturierten Problemen gehört:
- die Feststellung der Nebenwirkungen eines Medikaments
- der Entwurf einer Mehrzweckhalle
- die Risikoabschätzung einer Innovation
Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen Aspekte, die ein Problem hinsichtlich seiner Struktur kennzeichnen.
Kreativitätsprozess: Klare Ziele und Auftrag wichtig
Schließlich braucht es Klarheit bei der Zielsetzung für die Problemlösung. Sie gibt vor, worauf die Kreativität ausgerichtet sein soll. Sie stiftet Sinn und Zweck der Kreativität und spannt damit einen Lösungsraum auf, der wiederum die Herausforderung für die Kreativität darstellt.
Hilfreich für den Kreativitätsprozess ist, wenn die Ziele anspruchsvoll und bildlich sind, eine Richtung vorgeben, aber die möglichen Lösungsansätze nicht einengen.
Im Unternehmen steht aus diesem Grund am Anfang eines Kreativitätsprozesses ein klarer Auftrag. Er umfasst:
- die ausführliche Beschreibung der Ausgangssituation
- die Problemformulierung und Aufgabenstellung
- Hintergründe, ergänzende Informationen über Produkt, Markt, Prozess, Personen – alles, was das Aufgabenfeld betrifft
- die Zielsetzung
Diese Vorarbeiten sind notwendig. Denn was nutzt es Ihnen, wenn in einem Brainstorming 20 Ideen generiert wurden und Sie nun Tage benötigen, diese zu bewerten, um am Schluss festzustellen: Das übersteigt bei Weitem das Budget; damit müssten wir den gesamten Maschinenpark erneuern; dafür haben wir gar nicht das notwendige Fachpersonal.
Kreativ sein durch methodisches Arbeiten
Obwohl mit Kreativität immer das divergente Denken in die unterschiedlichsten Richtungen und die Suche nach ganz neuen Möglichkeiten gemeint sind, ist eine methodische Vorgehensweise bei Kreativitätsprozessen hilfreich. Um das sichtbar und erlebbar zu machen, können Sie hier einen kleinen Test aufrufen, bei dem Sie gegen die Uhr arbeiten.
Starten Sie mit der folgenden Datei und dem ersten Test.
Was haben Sie erkannt? Wenn Sie meinen, eine gute Methode zur Lösung und schnelleren Bearbeitung gefunden zu haben, dann versuchen Sie es erneut mit der folgenden Datei.
Hinweise zur Lösung finden Sie hier:
Die kreative Aufgabe klären
Beschreiben Sie das Problem und die Aufgabe möglichst klar und anschaulich. Klären Sie, worum es wirklich geht. Nutzen Sie dafür Mindmapping und Progressive Abstraktion.
Klären Sie dann den Auftrag mit der Problemformulierung und der Zielsetzung aus unterschiedlichen Perspektiven. Nutzen Sie dafür die folgende Vorlage mit den Fragen als Anregung, den Auftrag genau zu beleuchten.