Projektkosten und Projektbudget planenProjektkosten kalkulieren und Projektbudget erstellen
- Wie Sie Projektkosten kalkulieren und ein Projektbudget erstellen
- Projektstruktur mit Arbeitspaketen und Aufgaben darstellen
- Bezeichnungen und Kategorien festlegen
- Partner und notwendige Ressourcen zusammenstellen
- Kostensätze für die Projektressourcen ermitteln
- Projektrisiken abschätzen und kalkulieren
- Ressourcenbedarf und Aufwand planen
- 8 Vorlagen im Praxisteil
Wie Sie Projektkosten kalkulieren und ein Projektbudget erstellen
Für die Planung und Kalkulation Ihrer Projektkosten finden Sie hier ein umfassendes Excel-Tool, mit dem Sie Schritt für Schritt alle notwendigen Informationen erfassen und damit dann die Projektkosten berechnen. Diese Projektplankosten sind Grundlage, um das Projektbudget festzulegen.
Projektkosten kalkulieren in 7 Schritten
Das Excel-Tool ist so aufgebaut, dass Sie folgende Schritte durchlaufen:
1. Projektstruktur darstellen
Erstellen Sie Ihren Projektstrukturplan mit Projektphasen, Arbeitspaketen, Meilensteinen etc. und legen Sie die verantwortlichen Personen fest.
2. Bezeichnungen und Kategorien festlegen
Legen Sie Bezeichnungen und Kategorien für Ressourcen, Kostenarten, Einheiten etc. fest.
3. Partner und Ressourcen benennen
Legen Sie fest, welche Partner und Personen beteiligt sind (Abteilungen, Lieferanten, Vertriebspartner, Kunden oder sonstige Partner und Experten) und welche weiteren Ressourcen die Partner einbringen; zum Beispiel Anlagen, Maschinen, Werkzeuge, Produkte, Gutachten, Gewerke, Reisen zu Meetings, Räume, Verpflegung.
4. Kostensätze festlegen
Legen Sie fest, mit welchen Kostensätzen für Personal, Sachmittel, Reisen etc. Sie in Ihrem Projekt kalkulieren oder ermitteln Sie die maßgeblichen Kostensätze; wenn sich die Kostensätze im Projektverlauf aufgrund von Preissteigerungen oder Gehaltserhöhungen ändern können, erfassen Sie dies ebenfalls.
5. Ressourcenbedarf und Mengen planen
Planen Sie den Ressourcenbedarf für sämtliche im Projektverlauf benötigten und eingesetzten Ressourcen wie Personal, Sachmittel, Produkte, Dienstleistungen oder Reisen. Ordnen Sie diese Ressourcen den einzelnen Arbeitspaketen in Ihrem Arbeitsplan zu und legen Sie fest, zu welcher Zeit die Ressourcen im jeweiligen Umfang genutzt werden.
6. Gesamtkosten und Einzelkosten berechnen
Damit haben Sie den gesamten Aufwand und die Kosten für Ihr Projekt zusammengestellt. Mit dem Excel-Tool werden daraus die gesamten Projektkosten automatisch berechnet.
Die gesamten Projektkosten können Sie über einen Report genauer unter die Lupe nehmen. Sie lassen sich einzelne Kosten anzeigen – zum Beispiel für:
- ein ausgewähltes Arbeitspaket
- einen ausgewählten Projektpartner
- einen Projektmitarbeiter
- eine bestimmte Kostenart (zum Beispiel nur die Reisekosten)
- einen ausgewählten Zeitraum (zum Beispiel die Kosten im Monat Juni)
7. Projektbudget bestimmen und beantragen
Aus den voraussichtlichen Projektkosten leiten Sie das erforderliche Projektbudget ab. Das sind die finanziellen Mittel, die das Unternehmen bereitstellen muss, damit das Projekt erfolgreich durchgeführt werden kann. Mit der Kostenkalkulation können Sie die Gründe aufzeigen, warum dieses Budget erforderlich ist.
Projektstruktur mit Arbeitspaketen und Aufgaben darstellen
Legen Sie den inhaltlichen Projektablauf und damit den Projektstrukturplan fest. Er umfasst sämtliche Aufgaben, die im Projektverlauf erledigt werden müssen, um Projektergebnisse und Projektziele zu erreichen. Die Aufgaben werden nach einer logischen Abfolge nummeriert.
Dafür finden Sie in der Excel-Vorlage ein dreistufiges System für die Aufgabenplanung mit:
- Projektphasen (P)
- Arbeitspakete (AP)
- Teilarbeitspakete (TAP)
Statt der Projektphase können auch mehrere Projekte oder Teilprojekte über diese Struktur kalkuliert werden. Außerdem werden besondere Projektereignisse als Meilensteine (M) hervorgehoben. Ein Beispiel für einen entsprechenden Projektstrukturplan oder Projektablaufplan sehen Sie in der folgenden Abbildung.
Bezeichnungen und Kategorien festlegen
Mit der Excel-Vorlage definieren Sie einige Bezeichnungen und Kategorien so, wie es im Rahmen des Projektmanagements in Ihrem Unternehmen üblich ist. Dazu sind in der Vorlage Auswahllisten hinterlegt, die Sie ergänzen oder umbenennen können. Das betrifft insbesondere:
- Kostenarten: Personalkosten, Materialaufwand, Sachkosten, Miete, Reisekosten etc.
- Einheiten für die Kostensätze und den Ressourcenbedarf für die Projektaufgaben: Stunden, Stück, Anzahl Reisen, Faktor etc.
- die für einzelne Projektphasen oder Arbeitspakete verantwortlichen Personen: namentliche Nennung
- Bezeichnung für die Elemente der Projektstruktur: Projektphase, Arbeitspaket, Teilarbeitspaket
- Ressourcenbedarf und die Art seiner Festlegung: vertraglich vereinbart, variabel, optional etc.
Partner und notwendige Ressourcen zusammenstellen
Erstellen Sie eine Liste mit allen Partnern, die beim Projekt mitwirken. Das können sein:
- Fachbereiche, Teams oder Abteilungen in Ihrem Unternehmen
- Lieferanten
- externe Dienstleister, Berater, Experten, Forschungseinrichtungen
- Kunden, Vertriebspartner, Vertriebsniederlassungen
Benennen Sie diese Partner mit Namen; bei Bedarf können Sie erläutern, welche Rolle und Aufgaben diese im Projekt übernehmen und warum sie dabei sind.
Jeder Partner bringt unterschiedliche Ressourcen ein; der Beitrag oder Input des Partners für das Projekt. In einem Projekt sind das vor allem Menschen und ihre Expertise. Darüber hinaus können dies sein:
- Maschinen
- Anlagen
- Geräte
- Räume
- Software
- Produkte
- Getränke und Speisen
- Fahrdienste
- Gutachten
- Zugang zu Fachinformationen
- Studien
- Versicherungen
- Gebühren
- Erstellung und Hosting einer Webseite
- Dienstleistungen zur Öffentlichkeitsarbeit
Im Rahmen der Projektkostenplanung betrachten Sie diese Ressourcen unter dem Aspekt, dass sie Kosten verursachen. Sie erfassen also alle Ressourcen, die mit Kosten für das Projekt verbunden sind. Im Projektkostenplaner stellen Sie die Partner und ihre Ressourcen in einer Liste wie in der folgenden Abbildung zusammen.
Kostensätze für die Projektressourcen ermitteln
Wenn Sie die Ressourcen für Ihr Projekt nutzen, verursachen Sie damit Kosten. In diesem Schritt müssen Sie ermitteln oder festlegen, welche Kostenarten eine Ressource verursacht und wie hoch die jeweiligen Kosten sind.
Zunächst ermitteln Sie dazu allerdings nur die Kosten für eine Einheit der jeweiligen Ressource; das sind der Kostensatz für die jeweilige Ressource und die Kostenart. Welche Einheit für den Kostensatz geeignet ist, hängt von der Ressource ab.
Beispiele für Kostensätze und die Einheiten
- Personal: Kostensatz „Personalkosten pro Stunde“ oder „Personalkosten pro Monat“
- Maschine: Kostensatz „Kosten für Maschinennutzung pro Stunde“
- Produkt: Kostensatz „Preis pro Stück“ laut Angebot des Lieferanten
- Raum: Kostensatz „Miete pro Tag“
- Verpflegung: Kostensatz „Verpflegungspauschale pro Person“
Eine Ressource kann auch mehrere unterschiedliche Kostenarten verursachen. Zum Beispiel verursachen Projektbeteiligte Personalkosten durch ihren Arbeitseinsatz; falls sie dafür Reisen unternehmen müssen, verursachen sie außerdem Reisekosten.
Deshalb werden in diesem Schritt für jeden Partner und jede Ressource alle Kostenarten und Einheiten für die Kostensätze und dann die Höhe der jeweiligen Kostensätze erfasst (siehe folgende Abbildung).
Da sich Kostensätze im Projektverlauf ändern können, werden diese in dem Beispiel aus der Abbildung pro Jahr angegeben. Wenn durch Gehaltserhöhung, steigende Nebenkosten oder allgemeiner Teuerung die Kostensätze steigen, können Sie dies entsprechend erfassen.
Die für Ihr Projekt maßgeblichen Kostensätze müssen Sie beschaffen oder berechnen. Grundlage dafür sind die Angaben aus der Buchhaltung oder aus der Kostenrechnung (Controlling) sowie die Preise, die Lieferanten und andere Partner in ihr Angebot zur Projektmitarbeit schreiben. Beispiele sind:
- Personalkostensatz ergibt sich aus: Gehalt, Personalnebenkosten, Arbeitszeit
- Maschinenstundensatz ergibt sich aus: Arbeitssystemkosten
- Reisekosten ergeben sich aus: Fahrtkosten pro Kilometer (Pauschale) und Hotelübernachtung
- Verpflegungskosten ergeben sich aus: Angebot des Caterers
Für die spätere Auswertung der Projektkosten können die Kostenarten in Kostenklassen zusammengefasst werden. Beispiel: Reisen führen zu den Kostenarten Übernachtungskosten und Fahrtkosten. Diese werden dann zu der Kostenklasse Reisen zusammengefasst.
Projektrisiken abschätzen und kalkulieren
Jedes Projekt birgt ein Risiko – auch in Bezug auf die Kosten. Aufgrund unvorhergesehener Ereignisse kann der Bedarf an Ressourcen vorab nicht genau und sicher geplant werden. Um das Risiko abzuschätzen oder einzugrenzen und um einen Puffer für die Budgetplanung zu haben, kalkulieren Sie deshalb mit Risikokosten.
Wie hoch diese Risikokosten sind, ergibt sich aus Erfahrungen, aus dem Vergleich zu anderen Projekten oder aus Indikatoren, die Sie sich beim Risikomanagement im Projekt anschauen.
Markieren Sie dazu im Excel-Tool die Kostensätze oder Kosten, die Sie nur schätzen können und deren Höhe unsicher ist. Für diese Kosten können Sie dann einen Risikofaktor in die Kostenplanung einbauen. In der Projektkostenkalkulation können Sie damit einen Risikozuschlag vorsehen.
Dieser ist in der vorigen Abbildung als Pauschalwert erfasst, der dann für die Projektkostenkalkulation mit einem Faktor multipliziert werden kann. Damit berechnet man etwa die Eintrittswahrscheinlichkeit des Risikos oder für den benötigten Puffer beim Budget.
Ressourcenbedarf und Aufwand planen
Mit diesem Schritt ermitteln Sie nun die Kosten für Ihr Projekt und erstellen damit das Projektbudget. Dies ist die Kernaufgabe der Projektkostenkalkulation. Sie müssen kalkulieren, ermitteln oder festlegen, wie viele Ressourcen Sie für eine Aufgabe Ihres Projekts benötigen.
Das bedeutet: Sie gehen alle Phasen, Arbeitspakete und Teilarbeitspakete aus dem Projektstrukturplan durch und legen fest:
- welcher Partner ist beteiligt,
- welche Ressourcen bringt er für dieses (Teil-)Arbeitspaket ein,
- welche Kostenart ist damit verbunden,
- in welchem Zeitraum (Monat oder Jahr) …
- werden wie viele Einheiten dieser Ressource benötigt (Ressourcenbedarf) und
- wie sicher lässt sich dieser Aufwand angeben (variabel, vertraglich fixiert etc.).
Dadurch entsteht eine Liste wie in der folgenden Abbildung. Mit dem Projektkostenplaner werden dann auf der Basis der zuvor festgelegten Kostensätze die jeweiligen Kosten pro Zeitraum sowie die Gesamtkosten berechnet, die durch den Einsatz einer Ressource für eine Projektaufgabe entstehen.
Auch hier ist wichtig: Markieren Sie die Ressourcenbedarfe, die Sie nur schätzen können und deren Höhe auch anders ausfallen kann. Beachten Sie dies in der Form, dass Sie einen Risikofaktor in der Kostenplanung berücksichtigen.
Nutzen Sie den Projektkostenplaner für Ihre Projektbudgetierung
Das Vorgehen zur Planung und Kalkulation der Projektkosten finden Sie in der gleichen Schrittfolge in folgendem Excel-Tool Projektkostenplaner. Nutzen Sie diese Vorlage für Ihre Kostenplanung und Projektkalkulation.
Die folgenden beiden Excel-Vorlagen sind zwei Varianten zu diesem Projektkostenplaner: Zum einen können Sie damit einen für zwölf Perioden, statt vier Perioden planen (zum Beispiel Monate statt Jahre). Zum anderen gibt es eine „Light-Version“, wenn Sie die Projektkosten nur für einen Partner und seine Ressourcen (nach Kostenklassen) planen wollen.
Projektaufgaben und Projektstruktur erarbeiten
Stellen Sie alle Aufgaben und Teilaufgaben zusammen, die notwendig sind, um die Projektergebnisse und Projektziele zu erreichen. Bedenken Sie dabei, in welchem Detaillierungsgrad Sie diese Aufgabenliste erstellen.
Grundsätzlich gilt: So genau wie nötig, so grob wie möglich, damit sich der Aufwand in Grenzen hält und damit Sie später im Projektverlauf nicht permanent umplanen müssen.
Nutzen Sie für die Darstellung der Projektstruktur die folgende Vorlage oder tragen Sie die Aufgaben direkt in den Projektkostenplaner ein.
Kostensätze berechnen
Ermitteln Sie die Kostensätze für die im Projekt eingesetzten Ressourcen und die jeweiligen Kostenarten. Nutzen Sie dafür die folgenden Berechnungs-Tools und Vorlagen.
Projektkosten ermitteln
Ermitteln oder legen Sie fest, welche Ressourcen Sie für eine einzelne Projektaufgabe benötigen und in welcher Menge Sie diese benötigen – wie oben erläutert. Daraus werden mit dem Projektkostenplaner die Projektkosten berechnet.
Die Höhe des Bedarfs für die jeweilige Ressource müssen Sie abschätzen oder mithilfe vorhandener Kenngrößen berechnen. Dies ist eine Kernaufgabe der Projektplanung und des Projektmanagements.
Projektbudget planen
Die so berechneten Projektkosten sind die Grundlage, um das Projektbudget festzulegen oder zu beantragen. Wichtig dabei ist, dass Sie die möglichen Risiken im Projekt einbeziehen und einen Puffer für das Budget einplanen.
Zeigen Sie mit Ihrer Kostenplanung:
- welche Kosten voraussichtlich anfallen,
- welche Kosten schwer zu schätzen sind und deshalb mit einem Risikofaktor berechnet werden,
- in welchem Zeitraum die Projektkosten jeweils anfallen,
- wie hoch die Kosten für die einzelnen Partner und die eingesetzten Ressourcen sind und
- welches Projektbudget deshalb erforderlich ist.
Dieses Projektbudget ist eine maßgebliche Größe, wenn es um den Projektantrag, die Rentabilität des Projekts und letztlich um die Entscheidung und Freigabe des Projekts geht.
Analysieren und bewerten Sie die Projektkosten
Je nach Zweck der Projektkostenplanung lassen sich die so berechneten Gesamtkosten noch einmal differenzierter betrachten. Zum Beispiel:
- Welcher Partner verursacht welche Kosten?
- Wie hoch sind die Projektkosten im Jahr 20XX?
- Wie hoch sind die Personalkosten?
- Wie hoch sind die Gesamtkosten für Projektphase 3?
Diese Auswertungen können Sie mit dem Excel-Projektkostenplaner durch einzelne Reports auf Basis der Pivot-Funktion in Excel durchführen. In den hier vorgestellten Vorlagen ist ein entsprechender Report für die Auswertung von Kostenarten und Kostenverursachern bereits integriert.
Außerdem können Sie mithilfe eines Kosten-Szenarios sichtbar machen, wie sich die Projekt-Plankosten verändern könnten, wenn besondere Ereignisse eintreten. In einem weiteren Beitrag erfahren Sie, wie Sie die Projektkosten genauer analysieren und wie Sie ein Szenario für Kostenabweichungen erstellen.