Resilienz stärkenResilienzfaktor Soziale Unterstützung: Beziehungen aufbauen

Resiliente Menschen haben ein größeres soziales Netzwerk und pflegen mehr positive und befriedigendere Beziehungen zu anderen Menschen. Sie sind überzeugt, dass sie Hilfe bekommen, wenn das nötig wird. Unsere Übung zeigt, wie Sie Ihre sozialen Beziehungen und das Netzwerk zu anderen Menschen analysieren und verbessern.

Was soziale Beziehungen für Resilienz bedeuten

Bei belastenden oder stressreichen Lebenssituationen wirkt die soziale Unterstützung durch andere wie ein Puffer. Sie mildert die negativen Folgen. Soziale Unterstützung wirkt nachweislich positiv auf die körperlichen Stresssysteme.

Jürgen Bengel und Lisa Lyssenko unterscheiden bei sozialen Beziehungen:

Quantität sozialer Interaktionen

Indikatoren dafür sind die Anzahl der Freunde, die Art der Beziehungen und die Häufigkeit der Kontakte zu anderen Menschen.

Qualität sozialer Interaktionen

Dazu gehören die emotionale (psychologische) Unterstützung wie Zuwendung, Trost, Verständnis, Aussprache, Vermittlung eines Gefühls von Zugehörigkeit und Rückhalt. Außerdem gehören zu den sozialen Beziehungen: die praktische Unterstützung wie alltägliche Hilfen, Bereitstellung finanzieller Mittel oder Sachmittel, die informationelle Unterstützung wie das Bereitstellen von Informationen oder Hilfestellung zur Problemlösung.

Die positive Wirkung von angenommener Unterstützung

Überraschenderweise hat eine wahrgenommene Unterstützung einen größeren Puffereffekt als die tatsächlich vorhandene. Wer überzeugt ist, dass Freunde oder Familie im Privaten oder Führungskräfte oder Kollegen im Beruf helfen werden, wenn es nötig ist, ist resilient. Diese Erwartungshaltung entwickelt sich mit jeder Erfahrung und mit der Unterstützung durch andere.

Vorsicht bei falscher Unterstützung durch andere

Jürgen Bengel und Lisa Lyssenko wissen aus Studien zur Resilienz, dass erhaltene Unterstützung auch negativ ausfallen kann. Erklärungen sind:

  • Menschen bekommen weniger Unterstützung als erwartet.
  • Sie erhalten keine hilfreiche Unterstützung; zum Beispiel werden Probleme bagatellisiert.
  • Sie erhalten eine unerwünschte Unterstützung; andere mischen sich ungefragt ein.
  • Sie erhalten zu viel Unterstützung, wodurch sie das Gefühl bekommen, das Problem nicht selbst lösen zu können.

Was Führungskräfte für ihre Mitarbeiter tun können

Die genannten Aspekte sollten vor allem Führungskräfte beachten, wenn sie die Resilienz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht negativ beeinflussen wollen. In diesem Zusammenhang wird das Konzept der sichtbaren versus unsichtbaren Unterstützung interessant. Demnach könnte eine Führungskraft ihre Mitarbeitenden so unterstützen, dass diese dies nicht als Unterstützung wahrnehmen. Zum Beispiel:

  • Eine Aufgabe oder ein Problem wird stillschweigend gelöst.
  • Die Mitarbeitenden erhalten Rat oder Informationen – ohne dass deutlich wird, dass dies mit dem stressauslösenden Ereignis verbunden ist.
  • Mit der Hilfestellung wird den Unterstützenden das Gefühl von Kompetenz vermittelt.

Kommunikation und Empathie sind hilfreich

Resiliente Menschen haben ein größeres soziales Netzwerk und pflegen mehr positive und befriedigendere Beziehungen, was vor allem an ihrer Kommunikationskompetenz und ihrer Empathiefähigkeit liegt. Denn diese Fähigkeiten sind nötig, um langfristige und stabile Beziehungen überhaupt erst aufzubauen.

Außerdem gilt: Wer anderen hilft und ihnen entsprechend gegenübertritt, erhält im Gegenzug Hilfe und Kraft zurück.

Emotionales Bankkonto führen

Mit einer Beziehung verhält es sich ähnlich wie mit einem Bankkonto: Einzahlungen heben den Kontostand an, Abhebungen reduzieren ihn. Nur dass es dabei nicht um Geld, sondern um Kraft spendende Beziehungen und gegenseitige Unterstützung geht. Die Resilienz wird durch Beziehungen gestärkt, wenn das eigene emotionale Bankkonto im Plus ist:

  • Einzahlungen sind: Höflichkeit, Zuverlässigkeit, Respekt, Anerkennung und Freundlichkeit, weil sie Vertrauen und gute Gefühle aufbauen.
  • Abhebungen sind: Unhöflichkeit, Unzuverlässigkeit, Respektlosigkeit, Ignorieren, Feindseligkeit, Vertrauensmissbrauch, Überreaktionen und Drohungen, weil sie Vertrauen zerstören.
Merke

Soziale Beziehungen brauchen Pflege

Soziale Beziehungen zu anderen Menschen entstehen nicht von allein. Sie müssen andere unterstützen und auf Ihre gemeinsame Beziehung einzahlen. Sie können erwarten, dass andere in gleicher Weise Ihnen Hilfe leisten. Machen Sie daraus eine Routine.

Praxis

Schritt 1: Eigenes soziales Netzwerk grafisch darstellen

Überlegen Sie:

  • Mit welchen Personen pflegen Sie enge Kontakte?
  • Welche dieser Personen sind für Sie wertvoll und stellen eine Energiequelle dar?
  • Welche sind in Ihrer Energiebilanz neutral?
  • Welche zählen zu den Energieräubern?

Zeichnen Sie diese Personen als Kreise in die Abbildung der folgenden Vorlage um den „Ich“-Kreis in der Mitte herum ein und markieren Sie deren Bedeutung für Sie.

Nutzen Sie für Ihre Darstellung die in der Vorlage vorgeschlagenen Darstellungskriterien und Symbole.

  • Verbinden Sie die Kreise jener fördernswerten Menschen mit dem „Ich“-Kreis, um festzuhalten, welche Kontakte Sie fördern, pflegen und stärken wollen.
  • Halten Sie fest, was Sie in Ihrem Netzwerk beibehalten wollen.
  • Und halten Sie fest, was Sie verändern und welche Kontakte Sie verringern oder sogar abbrechen möchten.

Schritt 2: Beziehungskonten anlegen

  • Wählen Sie drei Personen aus, die Ihnen besonders wichtig sind, und schätzen Sie den jeweiligen Stand des Beziehungskontos ein.
  • Schreiben Sie auf, wie Sie auf jedes dieser Beziehungskonten eine große Einzahlung machen können.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema