Stundensatz berechnenStundensatz für ein Fahrzeug und Transportleistungen berechnen

Woraus ergibt sich der Stundensatz für ein Fahrzeug? Welche Rolle spielen Anschaffungskosten und Betriebskosten? Inwiefern beeinflussen Laufleistung und Verbrauchswerte die Wirtschaftlichkeit eines Fahrzeugs? Erfahren Sie außerdem, wie Sie die Kosten pro gefahrenem Kilometer berechnen. Mit Beispiel und Vorlage für die Praxis.

Formel: Stundensatz für ein Fahrzeug berechnen

Der Stundensatz eines Fahrzeugs ergibt sich aus:

  • Summe aller Kosten pro Jahr, die mit der Anschaffung, dem Wiederverkauf, dem Kraftstoffverbrauch, der Wartung und sonstigen Fahrzeugkosten verbunden sind sowie
  • der Anzahl der Stunden, die das Fahrzeug pro Jahr im Einsatz ist.

In Formelschreibweise:

Formel Stundensatz Fahrzeug

Stundensätze für den Einsatz von Fahrzeugen

Der Einsatz von Fahrzeugen, Pkw oder Lkw, ist für das Unternehmen mit zahlreichen unterschiedlichen Kostenarten verbunden. Für die Kalkulation von Leistungen müssen diese Kosten ermittelt und dem Auftraggeber in Rechnung gestellt werden.

Auftraggeber können innerbetriebliche Einheiten, Abteilungen oder Kostenstellen sein; die Fahrzeugkosten sind dann Teil der innerbetrieblichen Verrechnungspreise. Wenn Transportleistungen für Kunden erbracht werden, gehen sie in den Angebotspreis ein.

Meist werden die Fahrzeugkosten ermittelt, um sie dann pro Nutzungsstunde oder pro gefahrenem Kilometer in Rechnung zu stellen. Legen Sie dafür vorab fest:

  • Für welches Fahrzeug wird der Stundensatz berechnet?
  • Welche Fahr- oder Transportleistungen sind damit verbunden?
  • Für welchen Zweck wird der Stundensatz berechnet?

Bei der Berechnung muss beachtet werden:

  • Sind alle relevanten Kosten, die durch die Einsatzbereitschaft und die Nutzung des Fahrzeugs verursacht werden, bekannt?
  • Ist die Höhe dieser Kosten (pro Jahr) bekannt?

Wenn Sie diese Fragen geklärt haben, können Sie mit der Excel-Vorlage im Praxisteil (siehe unten) den Stundensatz für einzelne Fahrzeuge Ihres Unternehmens berechnen.

Für Kundenangebote kann auch der Kilometersatz, die Kosten des Fahrzeugs pro gefahrenem Kilometer, die bessere Kalkulationsgröße sein. In der Excel-Vorlage finden Sie auch dafür die entsprechende Berechnungsformel.

Sämtliche Kosten und Kostenfaktoren eines Fahrzeugs zusammenstellen

Im ersten Schritt ermitteln Sie alle Kosten und die beeinflussenden Faktoren, die mit dem Fahrzeug verbunden sein können. Diese sind in der Tabelle in der folgenden Abbildung zusammengestellt.

Kostenarten und Kostenfaktoren für den Fahrzeugeinsatz

Die Fahrzeugkosten ergeben sich zum einen aus der Anschaffung (Investition) und den Finanzierungskosten des Fahrzeugs sowie aus der möglichen Nutzungszeit und der durchschnittlichen Laufleistung des Fahrzeugs. Diese sind in der vorigen Abbildung in den Zeilen 5 bis 11 zusammengestellt.

In den Zeilen 12 bis 22 sind dann die einzelnen Kosten und die kostenbestimmenden Größen während der Betriebszeit aufgeführt. Dazu gehören Kosten für:

  • Steuer
  • Versicherung
  • Kraftstoff
  • sonstige Betriebskosten (die durch das Fahren verursacht sind wie Öl, Reinigung)
  • Reifen
  • Wartung und Inspektion
  • Reparatur
  • sonstiges Verbrauchsmaterial

Kosten pro Stunde für das Fahrzeug berechnen

Aus den in der Tabelle (siehe vorige Abbildung) aufgeführten Rechengrößen können nun die unterschiedlichen Fahrzeugkosten pro Stunde zusammengestellt werden. Diese sind in der folgenden Abbildung aufgeführt.

Fahrzeugkosten pro Stunde

Die einzelnen Kosten ergeben sich aus:

  • Abschreibung: aus Wiederbeschaffung, Restwert und Laufzeit
  • Finanzierung: aus Kapitalbindung (halber Anschaffungswert) und Finanzierungskosten (Zins)
  • Steuer und Versicherung
  • Kraftstoffe: aus Laufleistung pro Jahr, Verbrauchswerte und Kraftstoffpreis
  • sonstige Betriebskosten: aus Betriebskosten pro Kilometer und jährlicher Laufleistung
  • Reifenkosten: aus Laufleistung der Reifen und Kosten für einen Reifensatz
  • Wartungskosten: aus Anzahl notwendiger Wartungen pro Jahr und durchschnittlichen Wartungskosten pro Wartung
  • Reparaturkosten
  • Verbrauchsmaterial

Einige dieser Kosten fallen fix an, andere nur, wenn das Fahrzeug genutzt wird. Deshalb sind die fixen Kosten gesondert ausgewiesen (Zeile 35).

Kilometersatz des Fahrzeugs berechnen

Für die variablen Kosten, die nur durch das Fahren selbst entstehen, lassen sich dann Kosten pro Kilometer angeben. Sie können bei der Kostenverrechnung oder bei der Angebotskalkulation gesondert ausgewiesen werden. Die Kosten pro Kilometer sind in der folgenden Abbildung dargestellt.

Die Kosten des Fahrzeugs und für einen Transportauftrag ergeben sich aus:

  • Stunden, die das Fahrzeug im Einsatz ist: Stundensatz für alle Fixkosten
  • Kilometer, die das Fahrzeug fährt: Kilometersatz für alle variablen Kosten

Zu den Fixkosten, die pro Einsatzstunde berechnet werden, zählen: Abschreibung, Finanzierung, Steuer, Versicherung, Wartung, Reparatur und Verbrauchsmaterial (Zeile 25 bis 27 und Zeile 31 bis 33). Die variablen, kilometerabhängigen Fahrzeugkosten ergeben sich aus Kraftstoffverbrauch, Reifenverschleiß und sonstigen Betriebskosten.

Kosten pro Kilometer für das Beispiel-Fahrzeug

Wie sich der Stundensatz des Fahrzeugs schließlich zusammensetzt und welche Kosten maßgeblich sind, macht das Diagramm in der folgenden Abbildung deutlich.

Kostenanteile am Stundensatz für ein Fahrzeug
Praxis

Mit der folgenden Excel-Vorlage berechnen Sie den Stundensatz oder Stundenverrechnungssatz für ein Fahrzeug.

Mit dieser Vorlage können Sie Angebote kalkulieren, die zum einen auf der Dauer des Fahrzeugeinsatzes beruhen (Stundensatz) und zum anderen auf der Fahrleistung (Kilometersatz). Eine entsprechende Berechnung erfolgt im Tabellenblatt KALKULATION TRANSPORTLEISTUNG.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema