Kreativität steigernFünf wirklich gute und dennoch einfache Kreativitätstechniken

Welche Kreativitätstechniken lassen sich in der Praxis einfach und schnell umsetzen? Lernen Sie die fünf besten Techniken kennen. Wenden Sie diese anschließend für Probleme und Aufgaben in Ihrem Unternehmen an. Mit Tipps und Vorlagen zur Umsetzung.

Welche Kreativitätstechnik eignet sich?

Es gibt Kreativitätstechniken, die gut für strukturierte Probleme, und solche, die gut für schlecht strukturierte Probleme sind. Je nach Thema, Problem und Aufgabe können mal einfache, mal aufwendigere Vorgehensweisen bei der kreativen Lösungsfindung helfen.

Die Erfahrung zeigt, dass viele Aufgaben in Unternehmen zwar kreativ gelöst werden müssen (weil es keine fertigen Lösungen gibt), dass dabei aber einfache Kreativitätstechniken gute Lösungen liefern.

Deshalb finden Sie im Folgenden Kreativitätstechniken, die leicht zu nutzen sind und in der Praxis gute Erfolge aufweisen:

  • Für den Bereich der ungelenkten Spontaneität braucht es keine besondere Technik. Hier sollte mit „Versuch und Irrtum“ ein bekanntes Verfahren genutzt werden.
  • Für die gelenkte Spontaneität sei das Brainstorming einschließlich des Inversen Brainstorming ausgewählt. Aber auch eine der Fragetechniken gehört in diese Rubrik. Zu empfehlen ist die Osborn-Frageliste.
  • Für die Rubrik der assoziativen Techniken ist das berühmte Bibelstechen hilfreich. Es heißt in der Fachsprache: Semantische Intuition oder Semantische Konfrontation.
  • In der Rubrik der systematischen Kreativitätstechniken können Sie den Morphologischen Kasten nutzen, da er in dieser Gruppe eine große Bedeutung hat.
  • Und zum Schluss, bei den widerspruchsorientierten Techniken eignet sich als vielfältig anwendbare Technik das Idealitätskonzept.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema