Produktlebenszyklus planenAdoption und Diffusion: Wie die Markteinführung gelingt
Was bedeutet Adoption von Produkten?
Everett M. Rogers hat in den 1960er-Jahren eine Theorie entwickelt, die erklären soll, wie sich Innovationen in einer Gesellschaft durchsetzen. Diese Theorie wurde seither auch genutzt, um zu erklären, wie sich neue Produkte am Markt durchsetzen.
Rogers beschreibt dies als einen Prozess mit folgenden Schritten, die potenzielle Kunden und Anwender einer Innovation und eines neuen Produkts durchlaufen müssen:
- Bewusstsein und Wissen darum, dass es ein neues Produkt gibt
- Interesse an dem neuen Produkt
- Bewertung des Produkts durch Ausprobieren oder das Lesen von Berichten
- Versuch und Ausprobieren des Produkts; mit anschließender Empfehlung oder Warnung vor dem Produkt
- Entscheidung über den Kauf oder Wiederkauf des Produkts
Erst am Ende von Schritt Fünf kann von einer Akzeptanz oder Adoption des Produkts gesprochen werden. Die Markteinführung und die Entwicklung in der Wachstumsphase hängen davon ab, wie schnell dieser Prozess durchlaufen wird und zu welchem Ergebnis die Kunden dabei kommen.
Welche Faktoren beeinflussen die Phase der Markteinführung?
Der Prozess wird von einer Fülle von Faktoren beeinflusst. Experten unterscheiden dabei die Bereiche:
- Wettbewerb zwischen mehreren Herstellern und ihre jeweiligen Strategien und Maßnahmen
- Kunden und ihre persönlichen Vorlieben, Wünsche, Werte, Befürchtungen, Erwartungen
- Unternehmen und ihre Ressourcen zur Bekanntmachung und Förderung der Kundenakzeptanz
- Kommunikation der Anbieter mit allen Maßnahmen zur Information und Werbung für das Produkt