Multiprojektmanagement (MPM)Aufgaben im Project Management Office (PMO) und wie sie erfüllt werden
- Wofür braucht es ein Project Management Office (PMO)?
- Ausrichtung des PMO festlegen
- Welche Aufgaben fallen im PMO an?
- Welche Verantwortung und Befugnisse hat das PMO?
- Welche Kompetenzen werden im PMO benötigt?
- Welches Gehalt bekommen Mitarbeitende im PMO?
- Welche Methoden werden für die PMO-Aufgaben eingesetzt?
- Welche Tools helfen bei den PMO-Aufgaben?
- Wie sichern Sie die Akzeptanz des PMO?
- 3 Vorlagen im Praxisteil
Wofür braucht es ein Project Management Office (PMO)?
Wenn in einem Unternehmen viele Projekte gleichzeitig durchgeführt werden und dabei immer wieder Probleme auftauchen, kann die Einrichtung eines Project Management Office (PMO) sinnvoll sein. Denn das PMO
- hat immer einen aktuellen Überblick über alle geplanten, laufenden und abgeschlossenen Projekte,
- informiert entsprechend die Lenkungskreise, Product Owner und die Stakeholder der einzelnen Projekte,
- kann erklären, was die Projekte zu den Unternehmenszielen beitragen,
- ermittelt, wie die Projekte zusammenpassen,
- hilft den Projektleitungen und den Projektteams bei ihren Problemen,
- liefert wichtige Informationen an die Geschäftsleitung, damit diese gute Entscheidungen zur Auswahl, zur Freigabe oder zum Abbruch von Projekten trifft.
Das PMO hat im Unternehmen demnach eine Art Assistenzfunktion – sowohl für die Geschäftsleitung und die Entscheider als auch für die Projektteams. Deshalb wird es auch Projektbüro, Projektsekretariat oder Projektassistenz genannt.
Ziel ist, ein „Durcheinander“ bei Projekten zu vermeiden und dabei zu helfen, dass Projekte wirtschaftlich sind und „in time“ und „in budget“ durchgeführt werden. Das PMO kann außerdem dazu beitragen, dass die Projektziele aufeinander abgestimmt sind, die Qualität der Projektergebnisse sichergestellt ist und diese im Unternehmen auch verwendet werden.