EntscheidungsfindungEntscheidungssituation klären

Welche Anlässe für Entscheidungen im Unternehmen gibt es? Sie als Führungskraft müssen vorher wissen: Was ist Anlass der Entscheidung? Welche Rahmenbedingungen sind zu beachten? Welche Ziele werden damit verfolgt? Wer trifft und beeinflusst die Entscheidung? Woran wird eine gute Entscheidung erkannt?

Anlass der Entscheidung im Unternehmen klären

Der Prozess der Entscheidungsfindung besteht aus mehreren Phasen und Aufgaben. Zu Beginn müssen Sie die Entscheidungssituation klären. Manchmal ist das einfach, dann sollten Sie trotzdem zur Entscheidungsvorbereitung schriftlich festhalten, worüber entschieden werden soll. Manchmal ist es schwierig, die genaue Entscheidungssituation herauszuarbeiten. Wenn Sie einen konkreten Anlass haben, dann fällt dies leichter.

Eine Entscheidung hat fast immer einen Anlass, einen Auslöser, einen Grund oder eine Gegebenheit, an die sie anknüpft. Diese Aspekte müssen Sie erkennen und festhalten, um genau zu klären, worüber eine Entscheidung getroffen werden soll und welche Informationen dafür notwendig sind. Die zentrale Frage lautet: Warum müssen sich Ihre Entscheider oder Sie selbst jetzt entscheiden?

Meistens sind es Probleme, die im Unternehmen aufgetaucht sind. Man kommt auf seinem Weg nicht mehr voran, wenn beispielsweise die Umsätze stagnieren, die Verkaufszahlen zurückgehen, eine wichtige Mitarbeiterin das Unternehmen verlassen hat oder die alte Maschine ihren Geist aufgegeben hat.

Hin und wieder sind es aber auch neue Ideen des Managements oder der Mitarbeitenden, die eine Entscheidung erforderlich machen: „Wir könnten doch mal …“ Die Urheber sehen darin meist Chancen, Ziele besser, schneller oder einfacher zu erreichen.

Was sind mögliche Anlässe für Entscheidungen?

Um den möglichen Anlässen und Auslösern auf die Spur zu kommen, können Sie Fragen stellen wie:

  • Gibt es neue gesetzliche Anforderungen?
  • Haben sich Kunden oder andere Stakeholder beschwert?
  • Haben sich die Marktanforderungen geändert?
  • Sind neue Trends, Entwicklungen oder gesellschaftliche Anforderungen sichtbar?
  • Wurden besondere Gelegenheiten, Möglichkeiten (Chancen) oder auch Bedrohungen und Gefahren (Risiken) vermutet?
  • Erwarten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Entscheidung zu einem Sachverhalt? Zum Beispiel: Urlaubsplanung, Vertretungsregelung oder Aufgabenverteilung?
  • Haben sich die Ziele im Unternehmen oder Soll-Vorgaben verändert?
  • Gibt es Abweichungen beim Soll-Ist-Vergleich? Werden Ziele nicht erreicht?
  • Gibt es neue Strategien oder Vorgaben des übergeordneten Managements?
  • Funktionieren Prozesse oder technische Einrichtungen nicht so, wie sie sollten?
  • Kommt es häufig zu Störungen?

So gibt es eine Fülle von möglichen Fragen, die Sie zu den entscheidenden Anlässen oder Auslösern führen können, die eine Entscheidung notwendig machen. Wichtig ist, sich diese klarzumachen, um die Tragweite der Entscheidung zu erkennen und um einzuschätzen, wie die Entscheidung richtig vorbereitet werden kann.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema