Ressourcen und Dienste planenArbeitszeit erfassen
Bedeutung der Arbeitszeiterfassung
Wenn Sie den Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter planen wollen, müssen Sie beachten, dass deren Verfügbarkeit beschränkt ist. Sie haben eine maximale Arbeitszeit pro Tag, pro Woche oder pro Monat, wie sie im Arbeitsvertrag geregelt ist. Mehr Kapazität können Sie von dieser „Ressource Mensch“ nicht verplanen. Neben der Regelarbeitszeit können dabei gegebenenfalls Überstunden oder Mehrarbeit mit geplant werden.
Arbeitszeit
Die Arbeitszeit ist die Zeit, in der ein Mitarbeiter des Unternehmens bereit ist, die ihm übertragenen Aufgaben und Tätigkeiten zu übernehmen, die er dem Unternehmen laut Arbeitsvertrag schuldet. Die Arbeitszeit ist durch Beginn und Ende definiert. Bei der Festlegung von Arbeitszeiten und bei ihrer Ermittlung sind eine Vielzahl von Regelungen zu beachten, die in Gesetzen, Tarifverträgen oder Arbeitsverträgen formuliert sind. In Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Ländern gibt es dazu spezielle Arbeitszeitgesetze. In der Europäischen Union gilt die Richtlinie 93/104/EG.
Unter anderem ist festgelegt, wie lange die maximale Arbeitszeit pro Tag dauern darf, in welchem Umfang Überstunden oder Mehrarbeit geleistet werden kann oder muss, welche Ruhezeiten eingehalten werden müssen und welche Pausenregelungen es gibt, welche Regelungen am Wochenende gelten und ob Gleitzeit möglich ist.