ArbeitsvertragAufhebungsverträge rechtssicher abschließen

  • Was ist ein Aufhebungsvertrag?
  • Wann ist der Abschluss eines Aufhebungsvertrags sinnvoll?
  • Welche Vorteile hat ein Aufhebungsvertrag?
  • Aufhebungsvertrag schriftlich abschließen
  • Was sollte im Aufhebungsvertrag inhaltlich geregelt werden?
  • Muss bei Abschluss eines Aufhebungsvertrags eine Abfindung gezahlt werden?
  • Mögliche Gründe für die Unwirksamkeit eines Aufhebungsvertrags
  • Wann sollten Arbeitnehmer einem Aufhebungsvertrag zustimmen?
  • Kann mit einem Aufhebungsvertrag eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld vermieden werden?
  • Mit Vorlage im Praxisteil

Was ist ein Aufhebungsvertrag?

Mit einem Aufhebungsvertrag kann das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber aufgelöst werden, ohne dass eine der beiden Seiten kündigen muss.

Der große Unterschied: Während eine Kündigung eine einseitige Willenserklärung des Arbeitgebers oder des Arbeitnehmers ist, handelt es sich bei einem Aufhebungsvertrag um eine Vereinbarung, mit der das Arbeitsverhältnis einvernehmlich aufgelöst wird.

Wann ist der Abschluss eines Aufhebungsvertrags sinnvoll?

In bestimmten Situationen oder Konstellationen kommt – anstatt der Kündigung durch eine Vertragspartei – der Abschluss eines Aufhebungsvertrags infrage. Ein Aufhebungsvertrag bietet sich zum Beispiel an, wenn

  • beide Vertragspartner sich einig sind, dass das Arbeitsverhältnis nicht fortgesetzt werden soll,
  • beide Vertragspartner eine lange Kündigungsfrist vermeiden wollen,
  • der Arbeitnehmer bereits einen neuen Job in Aussicht hat, den er baldmöglichst antreten möchte.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema