Multiprojektmanagement (MPM)Lernprozesse und Kompetenzen im Projektmanagement verbessern
- Stellhebel für Lernprozesse im Projektmanagement
- Erfahrungsaustausch zwischen den Projekten organisieren
- Methoden, Werkzeuge, Regeln und Standards nutzen
- Qualifizierungen für das Projektmanagement organisieren
- 6 Vorlagen im Praxisteil
Stellhebel für Lernprozesse im Projektmanagement
Neben Planung, Überwachung und Steuerung der einzelnen Projekte soll das Multiprojektmanagement auch Dienstleister für die Projekte sein und diese bei ihrer Zielerreichung fördern. Die Fähigkeit des Unternehmens, Projekte erfolgreich und wirtschaftlich durchzuführen, soll gesteigert werden. Dafür hat das Multiprojektmanagement mehrere Stellhebel: Das Multiprojektmanagement
- macht immer wieder auftretende Probleme, Engpässe, Konflikte und Risiken sichtbar,
- fördert den Informations- und Erfahrungsaustausch der internen Auftraggeber, der Projektleitungen und der Projektteams,
- stellt Methoden und Werkzeuge zur Verfügung, die Projekte nutzen können,
- definiert Regeln und Standards für Konzeption, Planung, Durchführung und Abschluss von Projekten,
- organisiert die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Projektmanagement,
- zeigt der Geschäftsleitung die Bedeutung der Projektarbeit, die Belastungen und Risiken, die damit verbunden sein können,
- macht der Geschäftsleitung und dem Unternehmen insgesamt sichtbar, welchen Beitrag Projekte zu den Stärken und Schwächen des Unternehmens sowie zu den Strategien und Zielen leisten können und wo Lücken und Defizite bestehen.
Erfahrungsaustausch zwischen den Projekten organisieren
Für projektübergreifende Lernprozesse ist es wichtig, dass die Projektleitungen und die Projektteams ihre Erfahrungen, ihr Wissen und ihre Projektergebnisse austauschen. Dadurch werden typische Probleme sichtbar, aber auch gute Lösungen und bewährte Praxis im Unternehmen verbreitet.
Der Erfahrungsaustausch kann vom Multiprojektmanagement organisiert werden. Wichtig dabei ist, dass dieser für alle Projektbeteiligten nützlich ist – und er nicht als lästige Pflicht verstanden wird. Dazu können hilfreich sein:
Einfache, übersichtliche Informationsblätter, die klar und ehrlich benennen:
- das ist für uns eine hilfreiche Lösung
- das ist ein Problem
- das können wir empfehlen
- darauf sollte man achten
Hilfreich sind zudem regelmäßige Workshops, in denen die Projektteams typische Probleme besprechen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dort können Standards und Regeln für das Projektmanagement im Unternehmen definiert werden.
Außerdem kann besprochen werden, wo gegen Regeln und Absprachen verstoßen wird und was die Gründe dafür sind. Dabei kann auch das Management aus den Fachabteilungen einbezogen werden.