Fachkompetenz im Unternehmen entwickeln, einsetzen, bindenAuszubildende qualifizieren und binden
- Attraktives Ausbildungskonzept anbieten
- Entwicklungswege für Auszubildende
- Entwicklungswege für Quereinsteiger
Attraktives Ausbildungskonzept anbieten
Mit Ausbildung können Unternehmen ihr Fachkräfte selbst entwickeln. Fraglich ist, ob Unternehmen in ihrem Verantwortungsbereich die Ausbildung so gestalten, dass sie für potenzielle Bewerber und Bewerberinnen attraktiv ist.
Das Ausbildungskonzept muss qualitativ so ansprechend sein, dass gerade praxisorientierte Bewerberinnen und Bewerber der Ausbildung im Unternehmen eine Chance geben. Das gilt auch für Abiturientinnen und Abiturienten, die sich für eine Ausbildung und nicht für ein Hochschulstudium entscheiden können.
Im Ausbildungskonzept spielen Inhalte, Methoden, das Verhalten der Kolleginnen und Kollegen sowie der Führungskräfte, aber auch Entwicklungsperspektiven eine wesentliche Rolle. Mit der folgenden Vorlage prüfen Sie die Attraktivität Ihrer Ausbildung.
Damit kann hinterfragt werden, ob ein bestehendes Ausbildungskonzept noch verbessert werden kann. Es gilt für alle Ausbildungsinhalte. Auch für kleinere Unternehmen, wobei hier die Führungskräfte in der Leitung gefragt sind.
Das Prüfkonzept betrifft folgende Elemente:
Grundlagen
- Leitbild
- Ausbildungsberufe
- Terminplanung
- Verantwortlichkeiten
- Verträge
- Koordination mit Berufsschule
Planung und Auswahl
- Planung
- Akquisition
- Auswahl
- Zeit bis zum ersten Arbeitstag
- Erster Arbeitstag
- Einarbeitung
Steuerung der Ausbildung
- Einsatzsteuerung
- Betreuung in den Bereichen
- Aufgaben der Auszubildenden
- Beurteilungen
- Konfliktreglung
Ausbildungsmethoden
- Learning-by-doing
- Wissensordner
- Ergänzende Lernmaßnahmen
- Projekte
Außerdem muss es einen Ausbildungsverantwortlichen im Unternehmen geben, der in der Regel im Personalwesen oder HR-Bereich angesiedelt ist.