Fachkompetenz im Unternehmen entwickeln, einsetzen, bindenBenötigte Fachkompetenzen aus Sicht der Führungskraft ermitteln

  • Die fünf Schritte der Bedarfsanalyse im Bereich einer Führungskraft
  • Das Selbstmanagement als Führungskraft hinterfragen
  • Hintergrund: Die Effekte der Selbstreflexion
  • Zielgrundlagen und Strategien für Ihren Bereich beschreiben
  • Aufgaben Ihres Bereichs erläutern
  • Notwendige Fachkompetenzen ermitteln
  • Jobmatrix erstellen

Die fünf Schritte der Bedarfsanalyse im Bereich einer Führungskraft

Fachkompetenzen werden konkret in den Verantwortungsbereichen von Führungskräften eingesetzt. Deshalb sind die jeweiligen Führungskräfte für die Entwicklung und Anwendung verantwortlich.

Um die richtigen Entscheidungen treffen zu können, sollte die Team- oder Abteilungsleitung immer eine Situations- und Bedarfsanalyse durchführen. Diese Analyse umfasst fünf Schritte:

  1. Analysen und Gedanken zum Selbstmanagement der Führungskraft
  2. die Erfassung der Zielgrundlagen und Strategien für den Bereich
  3. die Erfassung der Aufgaben des Bereichs
  4. die Erfassung der dafür notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen
  5. die Erstellung einer Jobmatrix

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema