Multi-Channel-MarketingBeispiele für Multi-Channel-Marketing und Omni-Channel-Management

Mit Multi-Channel-Marketing nutzen Unternehmen vielfältige Vertriebswege, um ihre Kunden zu erreichen. Dabei unterstützen mehrere Akteure direkt oder indirekt den Vertrieb der Produkte und Dienstleistungen. So wird die Kundenbeziehung intensiver, es kann aber auch Konflikte geben und der Aufwand für Marketing und Vertrieb steigt, wie Beispiele zeigen.

Worum geht es beim Multi-Channel-Marketing?

Multi-Channel-Marketing, auch Mehrkanalvertrieb, Multikanalstrategie oder Multi-Channel-Management, meint das Prinzip, private und gewerbliche Endkunden auf mehreren verschiedenen (Multi) Wegen (Channel) zu erreichen.

Dabei geht es um den Vertrieb und die Distribution der Produkte und Dienstleistungen (Leistungsfluss), aber auch um die Kommunikation mit dem Kunden über unterschiedliche Medien und Werbeträger (Informationsfluss).

Wichtigste Aufgabe des Multi-Channel-Marketings ist, die einzelnen Vertriebskanäle perfekt aufeinander abzustimmen und die jeweiligen Stärken und Chancen zu nutzen. Omni-Channel-Marketing bedeutet, dass nicht nur einzelne Vertriebskanäle, sondern alle genutzt werden.

Bedeutung von Multi-Channel-Marketing

Spätestens mit dem Boom des Internets, des Online-Handels, der sozialen Netzwerke und der mobilen Endgeräte haben Unternehmen erkannt, dass viele Wege zum Kunden führen. Nur wenige Unternehmen verlassen sich beim Vertrieb auf einen einzigen Vertriebskanal oder einen einzigen Vertriebspartner.

Manche Kunden kaufen im Fachhandel, andere online im Webshop. Oft wechselt ein und derselbe Kunde den Ort seines Einkaufs – je nach Situation, in der er sich befindet; das nennt sich Channel Hopping. Die Vielfalt der Einkaufsmöglichkeiten nimmt zu.

Kunden wünschen Bequemlichkeit, breite Verfügbarkeit der Produkte und einheitliche Kauferlebnisse. Außerdem nutzen sie unterschiedliche Quellen für Preisvergleiche.

Manche Hersteller befürchten, dass ein Vertriebskanal dem anderen Umsatz wegnimmt (Kannibalisierung) oder Vertriebspartner sich gegen die Konkurrenz eines anderen Vertriebswegs wehren. Wer seine Produkte erfolgreich über den Fachhandel verkauft, scheut sich davor, mit einem eigenen Online-Shop seinen Partnern Konkurrenz zu machen.

Diese Fragen müssen sich alle Unternehmen stellen. Wie lassen sich die Möglichkeiten des Multi-Channel-Marketings nutzen und welche Vertriebskanäle bieten die meisten Chancen?

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema