Profit-Center einrichtenBeispiele für Profit-Center und ihre Organisationsstruktur

  • Woraus leitet sich die Struktur der Profit-Center-Organisation ab?
  • 1. Beispiel: Profit-Center orientiert am Kundenwert
  • 2. Beispiel: Profit-Center orientiert an der Absatzregion
  • 3. Beispiel: Profit-Center orientiert an Produktart oder Prozessart
  • Beispiele für Profit-Center-Organisationen aus unterschiedlichen Unternehmen
  • Warum sind Profit-Center in der funktionsorientierten Organisation problematisch?
  • Mit Vorlage im Praxisteil

Woraus leitet sich die Struktur der Profit-Center-Organisation ab?

Die entscheidenden Ziele der Profit-Center-Organisation sind stärkere Kundenorientierung und höhere Rentabilität. Das drückt sich auch in der Organisationsstruktur aus:

Kundenorientierung

Profit-Center sind auf Kunden ausgerichtet und so organisiert, dass Sie Produkte und Dienstleistungen den Kunden besser und zielgerichtet vermitteln und verkaufen können. Denn Profit-Center kennen ihre Kunden besser.

Rentabilität

Profit-Center sollen Kostenvorteile bringen und gleichzeitig bessere Leistungen bezüglich Schnelligkeit, Flexibilität und Qualität bringen. Sie werden über entsprechende Leistungsindikatoren und Kennzahlen gesteuert. Profit-Center haben eine höhere Rentabilität.

Diese Ausrichtung und Schwerpunktsetzung bei den Zielen zeigt sich auch im Organigramm eines Unternehmens, das die Profit-Center-Struktur nutzt. Die folgenden Beispiele zeigen, wie das Organigramm für unterschiedliche Profit-Center und ihre jeweilige Ausrichtung aussehen kann.

1. Beispiel: Profit-Center orientiert am Kundenwert

Wenn bei Profit-Centern die Kundenorientierung im Vordergrund steht, sind diese auf unterschiedliche Kundengruppen oder Kundensegmente ausgerichtet. Das bedeutet, dass eine Kundengruppe mit ähnlichen Merkmalen und Anforderungen von einem Profit-Center bedient wird, das sich genau auf diese Kundengruppe spezialisiert hat.

Beispielsweise kann sich das Unternehmen mit seinen Profit-Centern am Wert des Kunden für das Unternehmen orientieren. Großkunden mit hohem Umsatzpotenzial werden von einem Profit-Center bedient und Kleinkunden, die gelegentlich bestellen von einem anderen. Wieder andere Kunden werden durch Absatzmittler wie den Handel erreicht. Hier sind die Händler die eigentlichen Kunden des Unternehmens.

Die unterschiedlichen Kundengruppen haben in Bezug auf Vertriebskanal und Anforderungen eine andere Bedeutung für den Hersteller und werden deshalb jeweils von einem eigenen Profit-Center bedient. Kundengruppen und deren Betreuung durch einzelne Profit-Center zeigt folgende Abbildung.

Maßgeblich für die Steuerung und Leistung eines Profit-Centers sind

  • der Kundenwert,
  • die Kundennähe (Art der Zusammenarbeit mit den Kunden) und
  • das Umsatzpotenzial.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema