Systemisches FragenBeispiele für systemische Fragen
Wofür systemische Fragen hilfreich sind
Systemische Fragen helfen, wenn es um schwierige Probleme und ihre Lösungen, um die Auftragsklärung oder um komplexe Projektplanung geht. Sie unterstützen das Gespräch zwischen zwei Personen oder in einer Gruppe – bei einem Meeting oder in einem Workshop.
Das Gespräch und die Fragerunde werden aber nicht nur mit systemischen Fragen geführt. Vielmehr werden diese dann eingesetzt, wenn es ansonsten nicht weitergeht, wenn Sie „Blinde Flecken“ vermuten oder wenn es weniger um Sachinformationen und Fakten als vielmehr um Meinungen und Gefühle der Beteiligten geht.
Systemische Fragen sind Teil eines Gesprächs
Die folgenden Beispiele für systemische Fragen können Sie jederzeit im Verlauf eines Gesprächs einsetzen. Gegebenenfalls sollten Sie die Gesprächspartner informieren, dass Sie noch ein paar weitere Fragen haben, um die Aufgabenstellung oder das Problem genauer zu verstehen. Oder um mehr zu den Hintergründen und Rahmenbedingungen zu erfahren. Zum Beispiel so:
„Ich würde die Situation gerne noch aus einer anderen Perspektive beleuchten. Folgende Fragen können uns dabei vielleicht helfen: …“
Passen Sie die folgenden Fragen immer auf das Thema, die beteiligten Personen und die Rahmenbedingungen an. Formulieren Sie Varianten und setzen Sie diese Frageform gezielt, nicht zu häufig und nicht ausschließlich ein. Beachten Sie dabei: Für das Gespräch sollten nicht alle Fragen vor-formuliert werden – nur Stichworte. Die konkrete Form sollte sich aus dem Gespräch ergeben.