Ressourcen und Dienste planenDienstplanung und Belegungsplanung

Mit der Dienstplanung werden spezielle Aufgaben ausgewählten Mitarbeitern zugeordnet und geplant. Sie planen Dienste so, dass keine Lücken entstehen und die Betroffenen wissen, wer wann dran ist. Mit der Belegungsplanung können Sie Räume, Fahrzeuge oder Werkzeuge ihren Nutzern zuweisen. Die Übersicht zeigt, wann sie im Einsatz sind oder ob sie frei sind.

Wofür braucht es einen Dienstplan oder Belegungsplan?

Mit der Dienstplanung und Belegungsplanung behalten Sie die Übersicht über die Belegung von Räumen und Geräten und die Besetzung von wichtigen Servicestellen in Ihrem Unternehmen. Sie stellen damit beispielsweise sicher, dass die Telefonzentrale besetzt ist.

Sie gewährleisten, dass es eine eindeutige Zuordnung von Diensten und Ressourcen einerseits und von Dienstleistern und Nutzern andererseits gibt. Dabei darf es keine doppelte Zuordnung geben. Bei der Dienstplanung kann es außerdem wichtig sein, dass ein Dienst ohne Unterbrechung sichergestellt ist – seine Belegung also keine Lücken aufweist.

Knappe Ressourcen mit dem Belegungsplan störungsfrei nutzen

Mit der Belegungsplanung können Sie einzelne Ressourcen und Arbeitsmittel für unterschiedliche Nutzer einplanen. Eine Belegungsplanung erfolgt in den Unternehmen meistens für:

  • Räume
  • Fahrzeuge
  • Werkzeuge
  • IT-Geräte (Hardware, Software)
  • Labore

Dabei geht es hauptsächlich darum, eine Doppelbelegung oder Wartezeiten und Ärger zu vermeiden. Außerdem kann jeder Nutzer im Belegungsplan erkennen, wann er die jeweilige Ressource nutzen kann. So kann er die eigenen Aufgaben und Abläufe darauf ausrichten.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema