BeteiligungscontrollingKennzahlen zur Überwachung und Analyse von Unternehmensbeteiligungen

Wie lohnenswert sind die Unternehmen, an denen Sie beteiligt sind? Werden die Ziele der Unternehmensbeteiligung erreicht? Um diese Fragen zu beantworten, brauchen Sie Kennzahlen. Mit Excel-Vorlagen können Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Tochterunternehmen anhand von Finanz-Kennzahlen ermitteln. Und Sie beurteilen die Potenziale anhand von Kennzahlen zur Mitarbeiterstruktur.

Finanz-Kennzahlen fürs Beteiligungscontrolling

Um den Erfolg Ihrer Beteiligung an einem Unternehmen zu beurteilen und um daraus Maßnahmen abzuleiten, brauchen Sie Kennzahlen. Wichtig sind vor allem Finanz-Kennzahlen. Sie machen die Leistungsfähigkeit der jeweiligen Firma sichtbar, an der Sie beteiligt sind. Zudem können Sie mehrere Beteiligungen miteinander vergleichen.

Die Finanz-Kennzahlen beziehen sich meist auf

  • Rentabilität
  • Liquidität
  • Finanzierung
  • Zusammensetzung des Vermögens
  • Working Capital
  • Gewinn

Kennzahlen zur Mitarbeiterstruktur

Neben Kennzahlen zur Finanzsituation gibt es eine Fülle von Kennzahlen, die Produktivität und strukturelle Merkmale eines Unternehmens beschreiben. Die Zahl der Beschäftigten (Anzahl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) und die Zusammensetzung der Belegschaft sind wichtige strukturelle Merkmale, welche die Leistungspotenziale des Unternehmens abbilden.

Kennzahlen zur Mitarbeiterstruktur in einem Tochterunternehmen unterscheiden nach:

  • Bereich, in dem die Mitarbeitenden eingesetzt werden; direkt und wertschöpfend oder indirekt und administrativ
  • Status der Mitarbeitenden: Vollzeitkräfte, Teilzeitkräfte, Leiharbeiter, Auszubildende

Außerdem lassen sich Kennzahlen darstellen bezüglich Krankenquote, Fluktuation oder Weiterbildung. Andere Kennzahlen bringen die Mitarbeiterstruktur in eine Beziehung zu den Finanz-Kennzahlen des Unternehmens. Solche Kennzahlen sind dann beispielsweise „Umsatz je Mitarbeiter“ oder „Gewinn je Mitarbeiter“.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema