BeteiligungscontrollingUnternehmensbeteiligungen überwachen, bewerten und steuern

Wofür brauchen Unternehmen ein Beteiligungscontrolling? Welche Aufgaben sind damit verbunden? Wenn Ihr Unternehmen an anderen Unternehmen beteiligt ist, liefert das Beteiligungscontrolling Informationen zum Erfolg und zum Potenzial dieser Beteiligungen. Im ersten Schritt führen Sie eine Bestandsaufnahme durch: An welchen Unternehmen sind Sie beteiligt und was leisten diese?

Was ist Beteiligungscontrolling?

Ein Unternehmen kann sich an einem anderen, rechtlich selbstständigen Unternehmen beteiligen. Das bedeutet, es erwirbt Anteile am Eigenkapital und ist dann alleiniger Eigentümer dieses Unternehmens oder ein Eigentümer gemeinsam mit anderen.

Wenn es Eigentümer ist, will es vom Erfolg des Unternehmens profitieren, an dem es beteiligt ist. Deshalb wird es regelmäßig überprüfen, ob und wie erfolgreich die Beteiligung ist. Das ist Aufgabe des Beteiligungscontrollings.

Stichwort

Beteiligungscontrolling

Das Beteiligungscontrolling umfasst alle Controlling-Aktivitäten eines Unternehmens zur Planung, Steuerung und Überwachung aller Beteiligungen an rechtlich selbstständigen Unternehmen. Mit Beteiligung ist der Erwerb und das Halten von Anteilen am Eigenkapital (gezeichnetes Kapital, Stammkapital oder Grundkapital) eines anderen Unternehmens gemeint.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema