MahnwesenBonität und Zahlungsfähigkeit von Kunden prüfen und sicherstellen

Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Kunden Ihre Rechnungen nach Auftragsabwicklung auch bezahlen? Was tragen Bonitätsprüfung und Rating dazu bei? Wie vermeiden Sie Zahlungsausfälle? Das Mahnwesen oder Debitorenmanagement beginnt schon mit der Angebotsabgabe und der Auftragsannahme. Sie prüfen dazu die Bonität und bewerten Kunden nach der Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem Zahlungsausfall kommt. Daraus erstellen Sie einen Maßnahmenplan.

Wann soll man eine Bonitätsprüfung durchführen?

Um Zahlungsausfälle zu vermeiden, sollte bei einem Kundenauftrag oder bei längerer Zusammenarbeit geprüft werden, ob der Kunde (später) Ihre Rechnung auch bezahlen kann. Das erfolgt meist über eine Bonitätsprüfung. In welcher Form und wie umfangreich eine Bonitätsprüfung sein sollte, hängt ab von:

  • Höhe der Forderung und des Auftragsbestands Ihres Unternehmens in Bezug auf diesen Kunden
  • strategische Bedeutung des Kunden
  • Anteil des Kunden am Gesamtumsatz Ihres Unternehmens

Prüfen Sie diese Fragen und entscheiden Sie dann, ob Sie eine Bonitätsprüfung durchführen. Wenn ein teilweiser oder vollständiger Zahlungsausfall bei einem Kunden Ihre Liquidität oder sogar den Fortbestand des Unternehmens gefährden würde, dann sollte in jedem Fall die Bonität geprüft werden.

Bonitätsprüfung durchführen

Für eine Bonitätsprüfung gibt es viele spezielle Anbieter wie Schufa, Creditreform, Genios oder Creditsafe. Sie richten eine Anfrage an einen dieser Dienstleister und lassen die Bonität Ihres Kunden prüfen. Die Anbieter haben dazu unterschiedliche Service-Leistungen definiert. Ihre Bonitätsauskunft ist kostenpflichtig.

Wenn Sie Daten und Informationen über die Zahlungsfähigkeit Ihrer Kunden bei einer dieser Gesellschaften beschaffen oder diese weitergeben, dann gelten besondere Bestimmungen des Datenschutzes. Dies gilt auch, wenn Sie Kundendaten an ein Inkasso-Unternehmen weiterleiten.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema