Business Case berechnenWie Sie einen Business Case berechnen
- Vorgehensweise beim Business Case Schritt für Schritt
- 1. Zeitraum der Betrachtung festlegen
- 2. Alle Ausgaben für den jeweiligen Zeitraum erfassen
- 3. Alle Einnahmen für den jeweiligen Zeitraum erfassen
- 4. Netto-Zahlungsströme und Ergebnis berechnen
- 5. Kostenvergleich durchführen
- 6. Gewinnvergleich durchführen
- 7. Amortisation und Break-even berechnen
- 8. Barwert oder Kapitalwert berechnen
- Szenarien für den Business Case betrachten
- 20 Vorlagen im Praxisteil
Vorgehensweise beim Business Case Schritt für Schritt
Wenn Sie einen Business Case berechnen wollen, müssen Sie vorab klären, wofür und warum Sie diese Analyse und Berechnung durchführen. Sie grenzen also ab, um welches Vorhaben es gehen soll und welche Entscheidung getroffen werden soll. Möglich sind Geschäftsideen, neue Produkte, umfangreiche Projekte, Investitionen in Anlagen, Maschinen, Infrastruktur oder Vertriebsniederlassungen.
In den meisten dieser Fälle geht es dann darum, herauszufinden: Lohnt sich die Investition in das Vorhaben?
Für viele Investitionsentscheidungen ist der Cashflow maßgeblich. Er lässt einen genauen Vergleich von Alternativen zu und ist Grundlage für Kapitalwert und Zinsfußmethode.
Für den Kostenvergleich und den Gewinnvergleich müssen Investitionen als Abschreibungen betrachtet werden. Je nach Berechnungsmethode werden im Folgenden deshalb Daten zu Einnahmen und Ausgaben oder zu Ertrag und Aufwand vorausgesetzt; jeweils die Nettowerte ohne Umsatzsteuer.
Dann gehen Sie in folgenden Schritten vor, um den Business Case und seine Wirtschaftlichkeit zu ermitteln.
1. Zeitraum der Betrachtung festlegen
Legen Sie fest, welchen Zeitraum Sie betrachten wollen und in welchen Zeitabständen Sie Einnahmen und Ausgaben ermitteln. Für langfristige Entscheidungen werden die Zahlungsströme immer pro Jahr betrachtet. Kurzfristige Entscheidungen können auch pro Monat betrachtet werden.
Für manche Entscheidungen ist nur ein durchschnittliches Jahr maßgeblich, weil sich alle anderen Jahre nicht davon unterscheiden. Sie berechnen die Zahlungsströme nur für ein Jahr.
Ansonsten betrachten Sie so viele Jahre, wie sie für die Entscheidung relevant sind. Maßgeblich für die Wahl des Betrachtungszeitraums können sein:
- Abschreibungen für Maschinen und Anlagen,
- mögliche Revision der Entscheidung (danach wird eine neue Entscheidung zum Sachverhalt getroffen),
- Verfügbarkeit von Daten, die zuverlässig ermittelt oder geschätzt werden können.