BWA-AnalyseAus den BWA-Daten Erfolgskennzahlen berechnen und analysieren

  • Worum geht es bei der BWA?
  • Formen der Datenaufbereitung in einer BWA
  • Wofür werden die Ergebnisse der BWA gebraucht?
  • Die BWA-Positionen zur kurzfristigen Erfolgsrechnung
  • Weitere Kennzahlen aus der BWA berechnen
  • BWA-Kennzahlen im Verlauf betrachten und bewerten
  • Mit Vorlage im Praxisteil

Worum geht es bei der BWA?

Alle betrieblichen Vorgänge, mit denen Einzahlungen oder Auszahlungen entstehen, werden in der Finanzbuchführung oder Buchhaltung erfasst und gebucht. Damit der wirtschaftliche Erfolg des Unternehmens verfolgt und bewertet werden kann, müssen diese Daten aus der Buchhaltung analysiert werden.

Darum geht es bei der sogenannten Betriebswirtschaftlichen Auswertung, kurz: BWA. Mit dieser Auswertung werden die Buchhaltungsdaten verdichtet und für einen definierten Zeitraum aggregiert; meist für den Zeitraum „ein Monat“.

Aus der Verdichtung der Daten ergeben sich Kennzahlen, die den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens abbilden. Daraus lassen sich unterschiedliche Erkenntnisse gewinnen. Die meist wichtigste Erkenntnis: In diesem Monat wurde ein Gewinn erzielt – oder ein Verlust erlitten.

Formen der Datenaufbereitung in einer BWA

Wie die Daten aus der Finanzbuchführung aufbereitet und welche Berichte und Übersichten erstellt werden, hängt von der eingesetzten Software ab. Mögliche Auswertungen sind:

  • kurzfristige (monatliche) Erfolgsrechnung mit Umsatz, Kosten, Gewinn
  • Bewegungsbilanz
  • Liquidität
  • Vergleich der aktuellen Daten mit Daten aus den Vormonaten oder Vorjahren
  • Zeitreihen mit der monatlichen Entwicklung und Veränderung
  • Plan-Ist-Vergleich, wenn Planzahlen vorliegen

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema