Controlling mit ExcelControlling-Werkzeuge für die Ressourcenplanung
Ressourcen zielorientiert einsetzen
Um Entscheidungen zu treffen, müssen Sie erkennen, was wichtig ist, wo Problemfelder liegen, worauf Sie sich fokussieren sollten – und was eine untergeordnete Bedeutung hat. Denn sie wollen knappe Ressourcen wie Personal, Maschinen, Geld, Zeit oder Aufmerksamkeit dorthin lenken, wo sie eine große Wirkung im Sinne von Umsatz, Gewinn, Qualität, Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterengagement oder Kosteneinsparung haben.
Spezielle Controlling-Werkzeuge sollen bei der Ressourcenplanung und bei der operativen Verteilung knapper Ressourcen helfen. Mit diesen Werkzeugen werden Kennzahlen geschätzt, gemessen oder berechnet, die sichtbar machen, was wichtig ist, wo Ressourcen verschwendet und ob Ziele erreicht werden.
Mit Bewertungs- und Darstellungstechniken erkennen, was wirklich wichtig ist
Beispiele für die Analyse von Zielen, Prioritäten und der Wichtigkeit von Geschäftsbereichen, Projekten oder Aktivitäten sind:
- ABC-Analyse, mit der Kunden, Produkte oder Materialien nach ihrer Bedeutung in die drei Klassen A, B und C eingeteilt werden
- Abweichungsanalyse, mit deren Hilfe Soll-Vorgaben oder Plan-Werte mit den Ist-Werten verglichen werden und damit die Zielerreichung überprüft wird; Varianten dazu sind die Kostentrendanalyse und die Meilensteintrendanalyse
- Zielanalyse, die sichtbar macht, welche Bedeutung einzelne Ziele im Vergleich miteinander haben (Zielgewichtung), welche Präferenzen sich daraus ableiten lassen (Prioritäten) und wo es Zielkonflikte geben kann
- Portfolioanalyse, die sichtbar macht, welche strategische Bedeutung einzelne Objekte wie Produkte, Kunden oder Projekte im Vergleich untereinander haben