Corporate Identity entwickelnCorporate Design

  • Warum das Corporate Design so wichtig ist und es auf Details ankommt
  • Grundlage des Corporate Designs
  • Wie wählt man das richtige Logo?
  • Welche Schriftarten sollen im Unternehmen verwendet werden?
  • Welche Farben passen zu Ihrem Corporate Design?
  • Welche Bildsprache passt zur Unternehmensidentität?
  • Webdesign als Bestandteil des Corporate Designs
  • App-Design und Corporate Design
  • Mit Vorlage im Praxisteil

Warum das Corporate Design so wichtig ist und es auf Details ankommt

Das Corporate Design umfasst das komplette visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens, also alle grafischen Gestaltungsmerkmale, die notwendig sind, um das Unternehmen und die Marke gemäß dem gewünschten Image nach innen und außen zu präsentieren.

Es ist damit der unmittelbare und am häufigsten sichtbare Teil der Unternehmensidentität. Zum Corporate Design gehören unter anderem Logo, Farben, Schriften, Bilder, aber auch die Gestaltung der Website, das Design von Produkten und Verpackungen und die Optik eines Messeauftritts.

Leider gibt es immer noch zu viele Unternehmen, die sich nicht bewusst sind, dass jedes Detail auf die Marke einzahlt – oder eben auch nicht. Noch viel zu oft hört man den Satz: „Der Inhalt ist doch wichtiger als das Design.“ Das stimmt. Zum Teil.

Das schönste Design ist nichts wert, wenn der Inhalt falsch oder Unsinn ist. Doch der beste Inhalt kann auch wertlos werden, wenn das Design nicht passt.

Grundlage des Corporate Designs

Mit der Entwicklung eines Corporate Designs beginnt quasi die Karriere Ihrer Marke. Jedes Detail ist wichtig und sollte – passend zur Positionierung – nicht dem Zufall oder der spontanen Kreativität einzelner Mitarbeiter überlassen werden.

Der Grundstein und Ausgangspunkt eines Corporate Designs ist das Logo. Ist das Logo verabschiedet, so ergeben sich die weiteren notwendigen Corporate-Design-Elemente fast wie von selbst.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema