Corporate Social Responsibility (CSR)Was Corporate Social Responsibility (CSR) bedeutet
- Was ist Corporate Social Responsibility?
- Warum ist Corporate Social Responsibility wichtig?
- Vorteile und Ziele von Corporate Social Responsibility
- Maßnahmen zur Umsetzung von Corporate Social Responsibility
- Praxisbeispiele für CSR-Maßnahmen
- 2 Vorlagen im Praxisteil
Was ist Corporate Social Responsibility?
Corporate Social Responsibility (CSR) fasst alle freiwilligen Beiträge eines Unternehmens zusammen, die auf gesellschaftliche und ökologische Belange und auf Belange der Mitarbeitenden ausgerichtet sind. Frei übersetzt bedeutet der Begriff „Soziale Verantwortung des Unternehmens“.
Corporate Social Responsibility ist die Verantwortung von Unternehmen für ihr Handeln und mögliche Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt. CSR geht über die gesetzlichen Forderungen (Compliance) hinaus. CSR-Aktivitäten werden nicht vorgeschrieben, sondern freiwillig geplant, durchgeführt und überwacht.
Aspekte der CSR werden in den folgenden international geltenden Dokumenten behandelt und erläutert:
- ILO-Grundsatzerklärung über Unternehmen und Sozialpolitik
- OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
- UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte
- UN Global Compact
- ISO 26000
Dort werden folgende Aspekte der Corporate Social Responsibility beschrieben:
- faire Geschäftspraktiken
- mitarbeiterorientierte Personalpolitik
- sparsamer Einsatz von natürlichen Ressourcen
- Schutz von Klima und Umwelt
- gesellschaftliches Engagement
- Übernahme von Verantwortung über die ganze Lieferkette hinweg
Warum ist Corporate Social Responsibility wichtig?
CSR trägt zur Kundengewinnung und Kundenbindung bei. Viele potenzielle Kundinnen und Kunden entscheiden sich wegen der Qualität, des Preises oder aufgrund der einfachen Verfügbarkeit für diese oder jene Marke. Doch auch das Image eines Unternehmens beeinflusst die Kaufentscheidung.
Vielen Verbrauchern ist es etwa wichtig, dass Hersteller ihren Teil zu einer fairen, gesunden, zukunftsfähigen Welt beitragen. Dieses Kriterium kann – je nach Zielgruppe und Branche – sogar wichtiger sein als der Preis. Manche Menschen akzeptieren höhere Kosten, wenn Sie glauben, ein verantwortungsbewusstes Unternehmen durch den Kauf zu unterstützen.
Wer keinen Wert auf CSR legt oder die Maßnahmen nicht transparent darlegt und kommuniziert, der kann sich jene Zielgruppen nicht erschließen, die zum Beispiel Wert auf Nachhaltigkeit, soziales Engagement und Naturschutz legen.
Das Fatale: Handelt ein Unternehmen augenscheinlich nicht verantwortungsvoll, schadet das seinem Ruf. Das Unternehmensimage ist schnell ruiniert. Darunter leidet das Unternehmen nachhaltig, was sich wiederum negativ auf den Umsatz auswirken kann. Und es dauert meist sehr lange, bis sich das Unternehmen dann wieder ein positives Image aufbaut.