Critical-Chain-ManagementPlanung, Steuerung und Kontrolle von Projekten und Prozessen mit der Critical-Chain-Methode
- Projekte und Aufträge gestaffelt planen und freigeben
- Arbeitsvorrat vor dem Engpass – Drum Buffer
- Mit Critical-Chain-Management den kritischen Pfad identifizieren
- Beim Critical-Chain-Management mit Zeitpuffer arbeiten
- Zeitbedarf und Zeitpuffer zuverlässig schätzen und planen
- Den Engpass optimal nutzen oder erweitern
- Den Projektverlauf kontrollieren
- 15 Vorlagen im Praxisteil
Projekte und Aufträge gestaffelt planen und freigeben
Wenn Sie nur so viele Projekte und Aufträge auswählen, wie Sie mit Ihrem Engpass bewältigen, wissen Sie, dass alles termingerecht erledigt wird und der Engpass optimal ausgelastet ist. Das ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit und die Wirtschaftlichkeit des gesamten Systems.
Dazu müssen Sie klären, welches Projekt und welchen Auftrag Sie wann starten. Und dies hängt von Ihrer Engpassressource ab. Sie darf immer nur einen Auftrag nach dem anderen bearbeiten. Wenn der Engpass mehrere Aufträge gleichzeitig bearbeitet, also Multitasking betreibt, reduziert sich zwangsläufig seine Leistung. Das führt dazu, dass sich alle Aufträge verschieben und viele verspäten.
Regeln bei der Critical-Chain-Methode
Sie sollten mit der Critical-Chain-Methode folgende Regeln für die Planung und Freigabe der Projekte und Aufträge beachten:
- Geben Sie nur so viele Projekte und Aufträge frei, wie das Unternehmen mit den bekannten Engpässen bewältigen kann.
- Starten Sie nicht alle Projekte und Aufträge sofort nach der Freigabe, sondern starten Sie diese gestaffelt.
Nach dem gleichen Prinzip wie das Mittagessen am Buffet: wenn alle Gruppen gleichzeitig kommen, gibt es Stau; wenn alle im Abstand von 10 Minuten kommen, verläuft die Versorgung reibungslos. - Wann genau Sie ein Projekt oder einen Auftrag starten, hängt vom Engpass ab, er ist der Taktgeber.
Die folgende Abbildung zeigt dieses Prinzip des gestaffelten Starts von Prozessen (Projekte oder Aufträge). Arbeitsschritt C ist der Engpass. Alle Prozesse werden so gestartet, dass er immer nur für einen Prozess gleichzeitig tätig ist.