Critical-Chain-ManagementEngpassorientierte Planung mit der Critical-Chain-Methode
- Warum die Critical-Chain-Methode angewendet wird
- Worum geht es beim Critical-Chain-Management?
- Wofür wird die Critical-Chain-Methode eingesetzt?
- Merkmale des Critical-Chain-Managements
- Warum ist Critical Chain wichtig?
- Praxisteil
Warum die Critical-Chain-Methode angewendet wird
Für den Erfolg eines Unternehmens ist entscheidend, dass Projekte termingerecht abgeschlossen werden, dass Prozesse reibungslos ablaufen und dass Kunden ihre Produkte und Leistungen zu dem Zeitpunkt erhalten, zu dem die Lieferung versprochen wurde. Doch in der Realität kommt es immer wieder zu Terminverzug. Warum?
- Projekte sind im Verzug, weil eine wichtige Mitarbeiterin mit besonderem Know-how nicht verfügbar ist.
- Abläufe im Unternehmen benötigen sehr viel Zeit, weil sich an einer Arbeitsstation die Aufträge türmen; die Kapazität reicht nicht aus.
- Kundenaufträge werden nicht rechtzeitig fertig, weil eine Maschine durch den ständigen Auftragswechsel häufig umgerüstet werden muss.
Solche Nadelöhre oder Engpässe spielen in jedem Unternehmen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Terminvorgaben und damit auch Budgetvorgaben und Kundenanforderungen einzuhalten. Hier hilft die engpassorientierte Planung mit der Critical-Chain-Methode.