Design ThinkingDer Design-Thinking-Prozess und seine Phasen

  • Warum ist Design Thinking wichtig für Unternehmen?
  • Warum der iterative Ansatz im Design Thinking erfolgskritisch ist
  • Vorgehensweise in der IT als Vorbild
  • Phase 1: Discovery – Verständnis und Empathie für den Nutzer entwickeln
  • Phase 2: Problemdefinition – Das zu lösende Problem klar definieren
  • Phase 3: Ideengenerierung – Kreative Lösungsansätze entwickeln
  • Phase 4: Prototyping – Ideen greifbar machen durch Modelle
  • Phase 5: Testing – Prototypen testen und Feedback einholen
  • Der Makro-Prozess beim Design Thinking
  • Praxisteil

Warum ist Design Thinking wichtig für Unternehmen?

Design Thinking ist mehr als nur eine kreative Methode – es ist ein Mindset und eine Strategie, die Unternehmen dabei unterstützt, innovative Lösungen zu entwickeln, die wirklich den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden entsprechen.

Indem der Design Thinking Prozess in den Unternehmensalltag integriert wird, können Teams interdisziplinär arbeiten und verschiedene Perspektiven einbringen. Dies fördert die Entwicklung von einzigartigen Ideen und Lösungen, die sich von herkömmlichen Ansätzen abheben.

Unternehmen, die Design Thinking einsetzen, reagieren flexibler auf Marktveränderungen, verbessern kontinuierlich ihre Produkte und Services und schaffen damit langfristig einen Wettbewerbsvorteil. Zudem trägt der kundenorientierte Ansatz dazu bei, Kundenbindung zu stärken und die Zufriedenheit zu erhöhen.

Warum der iterative Ansatz im Design Thinking erfolgskritisch ist

Design Thinking orientiert sich an iterativen Vorgehensmodellen. Das heißt: Der Design-Thinking-Prozess wird nicht bloß einmal durchlaufen, sondern mehrmals. Die Ergebnisse eines Durchlaufes werden in der Praxis getestet und die Resultate fließen in die nächste Iteration, den nächsten Durchlauf, ein.

Der Design-Thinking-Prozess an sich wird als Mikro-Prozess bezeichnet. Mehrere aufeinanderfolgende Durchläufe bilden den Makro-Prozess. Die Inhalte der beiden Prozesse und deren Zusammenspiel werden nachfolgend beschrieben. Die folgende Abbildung zeigt diesen Prozess in der Übersicht.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema