Design Review Based on Failure Mode (DRBFM)Worum geht es bei Design Review Based on Failure Mode (DRBFM)?

Design Review Based on Failure Mode (DRBFM) ist eine einfache Methode, um Fehler bei Produktkomponenten, Produkten und Prozessen zu vermeiden. Sie wird vor allem bei Produkt- und Prozessänderung angewendet. Die besonderen Merkmale von DRBFM sind: kein Formalismus, intensive Diskussion zu den Details und kreative Suche nach Lösungen.

Mit Reviews Probleme unter die Lupe nehmen

Erfüllt das Produkt die Anforderungen der Kunden? Wie kommt es zu einer so hohen Fehlerrate? Warum dauert dieser Prozess so lange? Das sind Fragen, die sich Produktmanager, Produktentwickler, Qualitätsverantwortliche und Prozessverantwortliche regelmäßig stellen. Um Antworten zu finden, besprechen sie solche Probleme mit Kolleginnen und Kollegen, die mit dem Thema befasst sind. Sie bringen spezielles Know-how und die erforderliche Expertise ein.

Derlei Besprechungen werden als Reviews bezeichnet. Man schaut sich einen Sachverhalt oder ein Problem genau an und diskutiert ihn aus unterschiedlichen Perspektiven. Beim Design Review geht es meist um technische Sachverhalte:

  • Gestaltung, Aufbau und Funktion von Produkten
  • technisch-organisatorische Abläufe und Prozesse
  • Qualitätsprobleme oder Mängel bei Produkten oder Fehler in Prozessen

Läuft alles rund, helfen Reviews bei der Frage: „Wie können wir es noch besser machen?“ Zeigen sich Probleme, sind Reviews für Problemlösungen essenziell.

Probleme entstehen nach Änderungen

Mängel und Fehler tauchen oft dann auf, wenn an bestehenden Produkten und Prozessen etwas geändert wird. Die Gründe dafür können sehr vielfältig sein:

  • Neue Technologien haben noch Kinderkrankheiten.
  • Materialien oder Funktionen wurden nicht ausreichend getestet; im Einsatz verhalten sie sich anders als erwartet.
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind mit den neuen Abläufen noch nicht vertraut; sie machen Fehler.
  • Bei der Produkt- oder Prozessänderung wurden Abhängigkeiten mit anderen Teilen des Systems nicht richtig bedacht; das Zusammenspiel und Schnittstellen funktionieren nicht mehr.

Die Methode Design Review Based on Failure Mode (DRBFM) soll helfen, mögliche Probleme und Fehler schon im Voraus zu bedenken und zu vermeiden. Sie verfolgt damit das gleiche Ziel wie die Methode FMEA, die Fehlermöglichkeiten- und Fehlereinfluss-Analyse.

Doch während FMEA nach einem festen Schema abläuft und für ein komplettes Produkt oder Neuprodukt angewendet wird, betrachtet man mit DRBFM meist nur einen kleinen Teil davon möglichst detailliert – eine Produktkomponente oder eine Funktion zum Beispiel.

Die Methode wird vor allem bei konstruktiven Änderungen an bestehenden Produkten eingesetzt. Denn Analysen zeigen, dass viele Fehler und Probleme in Folge von Produktveränderungen entstehen. Manchmal sind es einfache Anlässe, die dazu führen, dass „schnell mal“ eine Änderung vorgenommen wird. Die Folgen werden nicht ausreichend bedacht und besprochen.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema