Design ThinkingDesign Thinking in der Organisation etablieren
- Wie kann man Design Thinking in die Organisation einbetten?
- Wie wählt man Tools für einen Prozessdurchlauf beim Design Thinking aus?
- Tools auswählen über mehrere Prozessdurchläufe hinweg
- Design Thinking in der agilen Organisation einsetzen
- Design Thinking und Resilienz
- Design Thinking innerhalb der Smart Enterprises
Wie kann man Design Thinking in die Organisation einbetten?
Der Einsatz neuer Managementmethoden bringt mitunter nicht den gewünschten Erfolg. Dies liegt jedoch oft nicht daran, dass die Methode ungeeignet wäre; vielmehr wird die Anwendung nicht wirksam innerhalb der Organisation verankert, sodass die Bemühungen ins Leere laufen.
Mit Design Thinking unterstützen Sie den Innovations- und Produktentwicklungsprozess. Sie schaffen damit innovative Produkte und Dienstleistungen und sichern den Unternehmenserfolg. Überdies können mit Design Thinking weitere Ziele verfolgt werden. Vor der Einführung sollten diese Ziele definiert werden.
Zu berücksichtigen sind zum Beispiel Feedbackschleifen innerhalb der lernenden Organisation, Verbesserungsprozesse im Qualitätsmanagement oder Abläufe im Wissensmanagement einer Organisation. Die Ergebnisse des Design Thinking können zu all diesen beitragen.
Sie können dies aber nur, wenn Design Thinking entsprechend in der Organisation dauerhaft etabliert wird.
Daher ist zu überlegen, welche Organisationseinheiten für die Zielerreichung eingebunden werden müssen und welche Abläufe zu berücksichtigen und anzupassen sind. Ohne diese Überlegungen besteht das Risiko, dass Design-Thinking-Vorhaben zu einer Insellösung werden. Das heißt, die Ziele würden nicht erreicht, die Aufwände liefen ins Leere.
Die Organisationseinheiten, die beim Design Thinking beteiligt werden sollen, fördern dies am einfachsten dadurch, dass sie mit den entsprechenden Methoden und Tools arbeiten und sich am Prozessdurchlauf orientieren.