Design Review Based on Failure Mode (DRBFM)So funktioniert Design Review Based on Failure Mode (DRBFM)
Anlass für ein Design Review Based on Failure Mode (DRBFM)
DRBFM wird meist dann eingesetzt, wenn ein Produkt, ein Bauteil oder ein Prozess verändert werden sollen. Die Produktentwickler müssen die technische Zeichnung ändern, Materialien aus der Stückliste tauschen oder Arbeitspläne anpassen; mögliche Gründe dafür sind im vorigen Abschnitt dieses Handbuch-Kapitels genannt. Bevor die Änderung erfolgt oder in Serie geht, wird ein DRBFM-Projekt gestartet.
Dabei handelt es sich beim „Projekt“ hier nicht um ein formales Vorgehen, das sich über einen längeren Zeitraum erstreckt. Es ist damit nur gemeint, dass entsprechende Aktivitäten gestartet und durchgeführt werden. Manchmal benötigt man für ein DRBFM-Projekt nur wenige Stunden. Wichtig ist, dass eine Person aus dem Produktentwicklerteam die Initiative ergreift und das DRBFM-Projekt startet.
Wer das DRBFM durchführt
Bei DRBFM übernimmt meist der verantwortliche Produktentwickler, gegebenenfalls in Abstimmung mit dem Produktmanagement, die Leitung der Reviews. Diese Person fungiert aber weniger als Projektleitung, vielmehr als Moderator, vergleichbar mit dem Scrum-Master beim agilen Projektmanagement. Er bindet für das Design Review mehrere andere Personen ein; es wird ein DRBFM-Team eingerichtet. Dieses Team besteht aus Personen aus den Bereichen:
- Qualitätsmanagement
- Fertigung und Montage
- Logistik, Transport
- Service
- Prozessverantwortliche
- Anwender und Nutzer (oder ihre Vertreter)
- Einkauf
Außerdem können ein bis zwei weitere Kolleginnen und Kollegen des Produktentwicklers eingebunden werden, die sich mit dem Produkt oder mit technischen Aspekten gut auskennen. Insgesamt sollten fünf bis maximal zehn Personen im DRBFM-Team mitwirken.
Wenn nach dem DRBFM-Meeting Maßnahmen notwendig sind, die das Team selbst nicht entscheiden oder umsetzen kann, benötigt man die Unterstützung durch das übergeordnete Management. Das kann das verantwortliche Produktmanagement, die Leitung der Entwicklungsabteilung oder die Geschäftsleitung sein. Das Team stellt die DRBFM-Ergebnisse vor und sagt, welche Entscheidung nun getroffen werden muss – und warum.