Strategieumsetzung mit Hoshin KanriDurchbruchziele, Beteiligung und Catchball-Prozess bei Hoshin Kanri
- Durchbruchziele für Hoshin Kanri festlegen
- Hoshin-Ziele und Strategien in Kaskaden gemeinsam erarbeiten
- Zielklausuren durchführen
- Der Catchball-Prozess
- 11 Vorlagen im Praxisteil
Durchbruchziele für Hoshin Kanri festlegen
Gemeinsam mit der Vision des Unternehmens sind die Durchbruchziele (Breakthrough Objectives) der Ausgangspunkt für Hoshin Kanri. Beide werden von der Geschäftsleitung mit der obersten Führungsebene sowie mit den Aufsichtsgremien, den Eigentümern und anderen Stakeholdern erarbeitet.
Wichtig ist, dass nur wenige Durchbruchziele maßgeblich sind; manchmal genügt eines, mehr als drei sollten es nicht sein.
Durchbruchziele sind solche Ziele, mit denen sich die Vision und die Mission des Unternehmens am besten erreichen lassen. Sie tragen entscheidend zum Erfolg des Unternehmens in den nächsten drei bis fünf Jahren bei, bedürfen aber auch großer Anstrengung.
Manche sagen, Durchbruchziele sollten so ambitioniert sein, dass man zunächst den Eindruck hat: „Das erreichen wir nie.“ Gleichzeitig sollen sie aber faszinierend und verlockend sein.
Dazu werden die Ziele aktiv und so formuliert, als hätte Ihr Unternehmen sie bereits erreicht. Zudem müssen die Durchbruchziele nach der SMART-Regel formuliert sein: Spezifisch, messbar, anspruchsvoll, relevant und terminiert. Hier ein Beispiel:
- Ausgangspunkt ist die Vision: „Unsere Produkte sind der Maßstab für die gesamte Branche.“
- Ein mögliches Durchbruchziel könnte dann lauten: „Unsere neueste Produktgeneration, die in drei Jahren auf den Markt kommt, verbraucht nur noch halb so viel Energie wie das Produkt des besten Wettbewerbers und hat keinerlei Emissionen.“