Berufliche und persönliche StandortbestimmungEigene Stärken für den Beruf ermitteln

Die persönliche und berufliche Standortbestimmung ist die Grundlage für Karriereentscheidungen. Sie wissen dann, was Sie persönlich und beruflich wollen und wie Sie das erreichen können. Ihr persönliches Stärkenprofil ist der erste Schritt dorthin. Woran lassen sich persönliche Stärken erkennen?

Wie verläuft die berufliche Lebensplanung?

Die einen fühlen sich in ihrem beruflichen Umfeld unwohl, sind unzufrieden mit ihren Aufgaben oder ihrem Gehalt. Die anderen wollen etwas Neues ausprobieren. Für die einen haben sich Branche oder Berufsbild gewandelt, die anderen haben ihren Job verloren.

Das Thema Karriereplanung betrifft Berufseinsteiger, Arbeitslose sowie Personen, die schon lange im Berufsleben sind, gleichermaßen. Moderne Lebensläufe beinhalten verschiedenste berufliche Stationen: Mehrere Berufsausbildungen, Job- und Branchenwechsel im selben Lebenslauf sind keine Seltenheit. Im Laufe des Berufslebens stellen sich deshalb immer wieder typische Karrierefragen:

  • Ist das der Job, der zu mir passt?
  • Wann ist ein Jobwechsel sinnvoll?
  • Welche beruflichen Ziele möchte ich (noch) verfolgen?
  • Möchte ich die nächsten zehn Jahre den aktuellen Job ausüben?

Das Bildungssystem und die verlängerte Lebensarbeitszeit bieten viele Chancen. Das heißt aber auch: Wichtige Entscheidungen müssen getroffen werden. Und sie beeinflussen den weiteren beruflichen Verlauf.

Ist ein Jobwechsel die Lösung?

Die persönliche und berufliche Standortbestimmung ist die Grundlage, um die für sich beste Entscheidung zu treffen, wenn es um den weiteren beruflichen Lebensweg geht. Sie ist wichtig, um herauszufinden, ob ein Jobwechsel tatsächlich die Lösung ist, wenn man im aktuellen Beruf unzufrieden oder demotiviert ist. Denn wer seinen Job, seinen Beruf, den Arbeitgeber oder die Branche wechseln will, sieht das oft als einzige Alternative zur aktuellen Situation.

Meist liegt die Frustration jedoch entweder an spezifischen Aspekten des aktuellen Arbeitsplatzes oder sie liegt viel tiefer – bei der eigenen Persönlichkeit. Bevor Sie also etwas unternehmen und einen neuen Karrierepfad einschlagen, sollten Sie sich genug Zeit nehmen, um das eigentliche Problem zu erkennen und zu klären:

  • Wo besteht konkreter Veränderungsbedarf?
  • Wann ist eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben nötig?

Andernfalls kann ein Jobwechsel zu einer großen Enttäuschung werden.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema