ZeitmanagementEinflussfaktoren auf das Zeitmanagement analysieren
- Bisheriges Zeitmanagement hinterfragen
- Einflussfaktoren für das Zeitmanagement
- Grundregeln des Zeitmanagements
- 7 Vorlagen im Praxisteil
Bisheriges Zeitmanagement hinterfragen
Die Analyse des Ist-Zustands ist eine entscheidende Voraussetzung für erfolgreiches Zeitmanagement. Denn nur wenn man das persönliche Verhalten kennt, lassen sich die Stellhebel zur Verbesserung desselben erkennen und nutzen. Die eigenen Gewohnheiten sollten kritisch hinterfragt und verschiedene Betrachtungsebenen berücksichtigt werden.
Einflussfaktoren für das Zeitmanagement
Der Ist-Zustand kann anhand folgender Einflussfaktoren und Merkmale geprüft werden:
- Persönlicher Arbeitsstil: Ablagesysteme, Arbeitsvorbereitung, Umgang mit Aktennotizen, Organisation am Schreibtisch
- Persönliche Schwächen: Hast, Ungeduld, Opportunismus, mangelnde Selbstdisziplin, Aktionismus, Perfektionismus, Nicht-Nein-Sagen-Können
- Innerbetriebliche Zusammenarbeit: Verantwortlichkeiten, Koordination der Arbeiten, Entscheidungswege
- Zeitplanung: persönliche Zeiteinteilung, Terminkalender, Aufgabenplanung
- Arbeitsmethodik: Arbeitsziel, Überblick über die notwendige Arbeit, Prioritäten
- Störungen durch andere: technische und persönliche Störfaktoren
- Umfeld: Raumgestaltung, Raumausstattung, eingesetzte Technik
- Wartezeiten: Zugang zu benötigten Geräten, Rückmeldung von Kolleginnen und Kollegen, Zuverlässigkeit und Schnelligkeit der IT und des Arbeitsplatzrechners