EntscheidungsfindungWie Entscheidungen in Unternehmen getroffen werden

Wie optimieren Sie die Entscheidungsprozesse im Unternehmen? Welche Regeln bieten sich für die gemeinsame Entscheidungsfindung an? Entscheidungen müssen Sie vorbereiten und die stichhaltigen Gründe für eine Entscheidung finden. Wie das in der Praxis gelingen kann – mit Tipps und Vorlagen.

Wann Entscheidungsprozesse im Unternehmen stattfinden

Mit Entscheidungen legen wir fest, was wir tun (wollen). Sie basieren auf Zielen, Präferenzen, persönlichen Wünschen. Außerdem braucht es Alternativen, zwischen denen wir entscheiden können. So treffen wir jeden Tag viele Tausend Entscheidungen (die meisten davon unbewusst), damit wir vorankommen.

Auch in Unternehmen werden jeden Tag unzählige Entscheidungen getroffen – vom Topmanagement bis hin zur Sachbearbeitung oder zum Werker an der Maschine. In ihrer Summe machen Sie maßgeblich den Erfolg des Unternehmens aus.

Wozu entscheidet sich etwa die Mitarbeiterin der Hotline, wenn ein erboster Kunde anruft und sich beschwert? Oder welchen Bewerber wählt ein Abteilungsleiter aus, um sein Team zu verstärken? Von besonderer Tragweite sind die weitreichenden, strategischen und grundsätzlichen Entscheidungen, die Führungskräfte treffen.

Beispiele: Entscheidungsprozesse in Unternehmen

Typische Fälle für wichtige Entscheidungsprozesse in Unternehmen sind:

  • Kauf eines anderen Unternehmens
  • Entwicklung eines neuen Produkts
  • Einstieg in einen fremden Markt
  • Anschaffung einer teuren Maschine oder eines EDV-Systems
  • Start eines Projekts

Wenn Entscheidungen im Unternehmen verschoben werden

Oft fühlen sich Menschen in einer konkreten Entscheidungssituation nicht wohl. Sie sind sich unsicher, ob sie die richtige Entscheidung treffen werden. Denn, was richtig und was falsch ist, zeigt sich erst in der Zukunft – und die kann niemand vorhersehen. Das führt oft dazu, dass Entscheidungen aufgeschoben werden. Doch dabei ist den wenigsten bewusst, dass auch das eine Entscheidung ist: nämlich, alles beim Bestehenden zu belassen.

Um Entscheidungen zu treffen, wenn es nötig ist, und um mehr Entscheidungssicherheit zu gewinnen, dazu braucht es einen klaren Entscheidungsprozess zur nachvollziehbaren und begründeten Entscheidungsfindung. In diesem Prozess ist es hilfreich, wenn Sie sich auf Entscheidungstechniken stützen, mit denen Sie Argumente und Gründe für Ihre Entscheidung herausarbeiten und die Transparenz über mögliche Folgen herstellen.

Mit einem definierten Entscheidungsprozess und Entscheidungsregeln, fällt es leichter, Entscheidungen zu treffen, statt aufzuschieben.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema