EntscheidungsfindungMit diesen Methoden bereiten Sie Entscheidungen vor

Wie werden Informationen so aufbereitet, dass Sie Entscheidungen treffen können? Welche Entscheidungstechniken bieten sich an? Verschiedene Methoden und Werkzeuge helfen bei der Entscheidungsfindung in Unternehmen. Hier finden Sie einige Beispiele für Entscheidungstechniken.

Mit Entscheidungstechniken die Alternativen bewerten

Entscheidungstechniken sind formale Verfahren und Methoden, die zu besseren oder eindeutigen Entscheidungen führen. Je nachdem, welche Entscheidungssituation Sie haben, welche Ziele Sie verfolgen und welche Rahmenbedingungen zu beachten sind, eignen sich unterschiedliche Entscheidungstechniken. Mit den Entscheidungstechniken müssen Sie:

  • mögliche Folgen, Konsequenzen oder Ergebnisse aufzeigen, die eine einzelne Handlungsalternative hat;
  • ermitteln, was die Alternative zu den Zielen und Ergebnissen jeweils beiträgt;
  • prüfen, ob dabei die Rahmenbedingungen eingehalten sind.

Sie arbeiten diese möglichen Folgen, Konsequenzen und Ergebnisse der Alternativen möglichst nachvollziehbar, verständlich, plausibel, begründet und belegt heraus. Dazu müssen Sie Informationen zusammenstellen, die Entscheider bewerten können.

Diese Darstellung soll Ihnen oder anderen Entscheidern helfen, die Alternativen richtig zu bewerten und eine gute Entscheidung zu treffen im Sinne von: Diese Alternative trägt am meisten zur Zielerreichung bei.

Beispiele für Methoden und Tools zur Entscheidungsfindung

Dabei gibt es eine Fülle von Methoden und Werkzeugen, die Ihnen helfen, die Informationen so zusammenzustellen, auszuwerten und darzustellen, dass die Entscheider in der Lage sind, die Folgen und Konsequenzen zu bewerten.

Diese Entscheidungstechniken haben alle den Zweck, Transparenz in die Entscheidungssituation zu bringen und sichtbar zu machen, welche Alternative vor dem Hintergrund der Ziele und Bewertungskriterien die beste wäre. Sie helfen, die Unsicherheit beim Entscheider zu verringern.

Welche Entscheidungstechniken, Methoden und Werkzeuge sich am besten eignen, ergibt sich aus Ihren Antworten auf folgende Fragen:

  • Worüber soll entschieden werden?
  • Welche Ziele spielen die wichtigste Rolle?
  • Welche Bewertungskriterien sind deshalb maßgeblich?
  • Was sind die wichtigen Rahmenbedingungen?
  • Wer sind die Entscheider?
  • Welche Interessen haben weitere Stakeholder?
  • Wie komplex ist die Entscheidung?
  • Wie weitreichend sind die Entscheidung und die damit verbundenen Folgen? (Zeithorizont, Risiko- oder Chancen-Potenzial)
  • Welche Art von Lösungen gibt es?
  • Wie umfassend sind die vorliegenden Informationen?

Vor diesem Hintergrund werden in der Unternehmenspraxis meistens die folgenden Entscheidungstechniken, Methoden und Werkzeuge eingesetzt – einzeln oder in Kombination, um verschiedene Aspekte der Entscheidungsfolgen besser sichtbar zu machen.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema