EntsorgungslogistikKosten und Erträge der Entsorgung

  • Was muss vom Unternehmen entsorgt werden?
  • Wodurch entstehen Kosten bei der Entsorgung?
  • Erträge der Wieder- und Weiterverwertung
  • Verrechnung der Entsorgungskosten und Erträge im Unternehmen
  • 5 Vorlagen im Praxisteil

Was muss vom Unternehmen entsorgt werden?

Die Kosten und die Erträge, die durch die Entsorgung und Beseitigung von Abfall, Reststoffen oder Nebenprodukten anfallen, können sehr stark schwanken. Je nach Angebot und Nachfrage am Weltmarkt zu einzelnen Stoffen oder Materialien müssen die Reststoffe eines Produktionsprozesses als Abfall teuer entsorgt werden – oder können wie ein Nebenprodukt oder Kuppelprodukt verkauft werden.

Reststoffe als Abfall oder Nebenprodukt können entstehen durch:

  • Reste durch den Einsatz von Stoffen und Materialien; zum Beispiel Späne beim Drehen oder Fräsen
  • Verpackungen, die nicht mehr gebraucht werden
  • Stoffe, die bei Umwandlungsprozessen entstehen; zum Beispiel Abgase oder Abwärme
  • Betriebsstoffe, die nicht mehr nutzbar sind; zum Beispiel Schmieröle
  • defekte Produkte, die nicht verkauft werden können
  • veraltete oder defekte Betriebsmittel wie Maschinen, Computer, Smartphones
  • haushaltsübliche Abfälle aus dem Büro wie Lebensmittel, Papier, Pappe

Wodurch entstehen Kosten bei der Entsorgung?

Untersuchungen zeigen, dass die Kosten für Entsorgungslogistik branchenübergreifend einen Anteil zwischen 5 und 15 Prozent an den gesamten Logistikkosten haben. Zu den Kostenfaktoren und Kostenarten der Entsorgung zählen:

  • Personalkosten für Mitarbeitende, die unmittelbar mit Erfassung, Trennung, Transport, Lagerung oder Verarbeitung von Reststoffen innerhalb eines Unternehmens befasst sind
  • Kosten für den Einsatz von Verpackungen sowie für die Rücknahme und Weiterverarbeitung von Verpackungen, die vom Unternehmen in Umlauf gebracht wurden; zum Beispiel in Form von Gebühren zur Teilnahme an einem Rücknahmesystem
  • Kosten für spezielle Anlagen oder Verfahren, um Reststoffe so zu bearbeiten, dass sie ungefährlich sind oder der Entsorgung zugeführt werden können
  • Kosten für die Sammlung, Lagerung und Entsorgung von Abfällen wie zum Beispiel Transportkosten, Behälter, Lagerplätze, spezielle Schutzeinrichtungen
  • Kosten für die Beseitigung der Abfallstoffe durch Recycling oder durch Deponierung (Endlagerung), Verbrennung oder Kompostierung; Kosten für den Recycling- oder Entsorgungsdienstleister
  • Kosten für Planung der Entsorgung und Umsetzung der gesetzlichen Vorschriften

Zudem muss analysiert werden, welche Entsorgungskosten durch Verderb, technische Alterung und mangelnde Reparaturfähigkeit von Anlagen entstehen. Idealerweise werden die Kosten dadurch ermittelt, dass die Prozesse zur Entsorgung und zur Abfallwirtschaft im Unternehmen abgegrenzt und beschrieben werden. Anschließend können dann die jeweiligen Prozesskosten erhoben werden.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema