EntsorgungslogistikEntsorgungskonzept erstellen
- Wofür brauchen Unternehmen ein Entsorgungskonzept?
- Aufgaben und notwendige Kompetenzen für ein Entsorgungskonzept
- Wie Sie ein innerbetriebliches Entsorgungskonzept erstellen
- Abfallkonzepte entwickeln
- Entsorgung als Thema in Marketing, Vertrieb und Produktmanagement
- 14 Vorlagen im Praxisteil
Wofür brauchen Unternehmen ein Entsorgungskonzept?
Jedes Unternehmen erzeugt Abfälle, die so entsorgt werden müssen, dass alle gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden. Manche Unternehmen haben besonders viele oder gefährliche Abfälle. Vor allem sie müssen mit einem Entsorgungskonzept Lösungen zur Behandlung von Reststoffen und Abfällen aufzeigen. Diese müssen zur bestehenden Organisationsstruktur des Unternehmens passen und auf die Prozesse, Herstellverfahren und den Materialeinsatz abgestimmt sein.
Die Entsorgungslogistik mit ihren vielfältigen Aufgaben ist eine Querschnittsfunktion im Unternehmen. Eine zielgerichtete Gestaltung des entsorgungslogistischen Systems kann nur in Abstimmung mit den anderen betrieblichen Funktionsbereichen erfolgen.
Insbesondere der Einkauf eines Unternehmens ist mitbestimmend für die Realisierung des Ziels der Minimierung von Abfällen. Denn: Wenn der Einkauf beim Material- und Wareneinkauf bereits darauf achtet, was später potenzieller Abfall sein kann und dann mit aufwendiger Entsorgung verbunden ist, dann lassen sich mit der Beschaffung schon Kosten sparen. Diese Abstimmungen und Vorgaben sind Teil eines Entsorgungskonzepts.
Aufgaben und notwendige Kompetenzen für ein Entsorgungskonzept
Grundlegend ist der Aufbau der Fachkompetenz innerhalb des eigenen Unternehmens. An die Entscheidungsträger eines Unternehmens werden hohe Anforderungen gestellt. Von ihnen werden Fachkenntnisse in der Abfallentsorgung und Abfallvermeidung erwartet. Die erforderliche Fachkompetenz umfasst:
- Kenntnisse über eine recyclingorientierte Produktgestaltung (Festlegung geeigneter Materialien und Verringerung des Materialeinsatzes)
- systematische Bestandsaufnahme zur Minimierung der Reststoffe
- Berechnung der Abfallstoffe vor dem Einkauf und vor der Entwicklung
- Gestaltung der produktiven Prozesse und Verfahren, sodass Abfälle bei der Produktion vermieden oder verwertet werden
- Klärung, unter welchen Voraussetzungen die Abfälle oder Reststoffe von den Herstellern der Rohstoffe zurückgenommen werden; hier spielt oft der Verunreinigungsgrad eine wichtige Rolle
- Festlegung einer zentralen oder dezentralen Organisation des stoffspezifischen Transport- und Sammelsystems, abhängig von der Verwertungsstruktur des Unternehmens
- Berechnung der betrieblichen Aufwände, Kosten und Erträge