Total Cost of Ownership (TCO)Ergebnisse der TCO-Analyse nutzen und Kosten sparen
- Die Kostenanalyse nach TCO zeigt Kostentreiber und Einsparpotenziale
- Beispiel für eine Auswertung der TCO-Analyse
- Fokussierung auf die Total Benefits of Ownership
- Grundlage für serviceorientierte Geschäftsmodelle
- Mit Vorlage im Praxisteil
Die Kostenanalyse nach TCO zeigt Kostentreiber und Einsparpotenziale
Die Analyse der Total Cost of Ownership (TCO) macht sichtbar, wovon während der gesamten Lebensdauer und Einsatzdauer des Produkts die Kosten maßgeblich abhängen. Damit sind die Stellhebel bekannt, die für eine kostenbewusste Nutzung relevant sind.
Unternehmen können mit diesen Erkenntnissen erhebliche Rationalisierungserfolge erzielen. Voraussetzung ist: Sie achten bei der Anschaffung, Einführung und beim Betrieb des Produkts darauf, die richtigen Aktivitäten und Maßnahmen umzusetzen.
Beispiel: Bei der Einführung einer neuen Software werden die Total Cost of Ownership hauptsächlich durch den Umgang der Anwender mit der Software bestimmt. Eine angemessene Schulung und Betreuung der Anwender bei Problemen kann erheblich dazu beitragen, dass die Kosten sinken und damit die Produktivität steigt.
Identifizieren Sie so für Ihr Investitionsvorhaben, auf welche Aktivitäten es bei der Umsetzung der Lösung vor allem ankommt. Binden Sie rechtzeitig die Personen in Ihrem Unternehmen ein, die dabei entsprechende Rollen und Aufgaben haben.