Berufliche Fortbildung und WeiterbildungFortbildung und Weiterbildung vorbereiten und nachbereiten
- Wie eine Weiterbildung vorbereitet wird
- Wie eine Weiterbildung nachbereitet wird
- Mit Bildungscontrolling den Erfolg der Weiterbildung messen
- Prozessschritte des Bildungscontrollings
- Mit Vorlage im Praxisteil
Wie eine Weiterbildung vorbereitet wird
Der an der Bildungsmaßnahme teilnehmende Mitarbeiter legt die Ziele für sich selbst fest. Denn nur so kann er am Ende überprüfen, ob er seine Ziele erreicht und ihm die Veranstaltung etwas gebracht hat. Diese Fragen helfen dabei, Ziele zur Teilnahme und Lernziele festzulegen:
- Was soll nach der Fortbildung besser beherrscht werden?
- Welches Fachwissen, welche Kompetenzen sollen erworben werden?
- Welche Verbesserungen können erreicht werden?
- Welche individuellen Fragen sollen beantwortet werden?
- Was versprechen sich der Vorgesetzte, die Kollegen oder das Unternehmen insgesamt von der Weiterbildung?
Werden keine Ziele formuliert, besteht die Gefahr, dass der Mitarbeiter in der Fortbildung wenig aktiv ist und er seine individuellen Fragen oder Probleme nicht anspricht. Er lässt sich berieseln und verlässt die Veranstaltung entweder mit wenig neuem Wissen oder mit solchem, das er in seiner praktischen Arbeit nicht benötigt und auch nicht anwenden kann.
Zur Vorbereitung für eine Weiterbildung gehört außerdem:
- Sich vor der Bildungsmaßnahme mit dem Inhalt vertraut machen, zum Beispiel durch Studieren der Kursunterlagen und Lernmaterialien.
- Ein Anforderungsprofil anlegen: „Das kann ich bereits und das will ich lernen.“
- Vorgesetzte und Kollegen fragen: „Was soll ich für euch und für uns als Team mitbringen?“
- Der Bildungsmaßnahme positiv gegenüberstehen: „Ich freue mich auf das Seminar.“