Fragetechniken und FrageartenFragen angemessen formulieren

Wie stellen Sie Fragen taktisch und strategisch geschickt? Was unterscheidet Sachfragen von Meinungsfragen? Und wie können Fragende zu einer hilfreichen Antwort beitragen? Die folgenden Beispiele zeigen, worauf es beim Formulieren von Fragen ankommt und was Sie mit den richtigen Formulierungen bewirken.

Fragen formulieren mit Strategie und Taktik

Zunächst werden Ziel, Zweck und Funktion der Frage bedacht und die Situation und der Kontext geklärt. Erst dann kann die Frage richtig formuliert werden. So muss sich der Fragende überlegen:

  • Was will ich beim Befragten erreichen?
  • Will ich die Frage möglichst klar und eindeutig formulieren?
  • Oder muss ich Befindlichkeiten des Befragten in besonderer Weise beachten?

Je nachdem, wie die Antworten auf diese selbst gestellten Fragen lauten, ergibt sich eine geeignete Frageart und dann jeweils die im Einzelnen und im speziellen Fall gewählte Frageformulierung.

Sachfragen und Informationsfragen

Eine einfache und eindeutige Frage ist meist dann angemessen, wenn es sich um Sachfragen oder Informationsfragen handelt, die für die befragte Person emotional wenig bedeutsam sind und die zur Beziehung der beiden Personen passen. Diese Fragen, die eine Person in einem Unternehmen einer anderen stellt, lassen sich überwiegend eindeutig beantworten.

Beispiele: Eindeutige Fragen

Die Fragen werden als W-Fragen im Indikativ formuliert. Die Wörter sind eindeutig und klar:

Wie lautet die Telefonnummer von Frau Maier?

Wo sind die Unterlagen zum Auftrag von Firma Müller?

Wie hoch war die Fehlerquote in der letzten Woche?

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema