Die ersten 100 Tage als neue FührungskraftFührungskraft werden – den Rollenwechsel meistern
- Von den Fachaufgaben zu den Führungsaufgaben wechseln
- Herausforderungen der neuen Führungsposition anerkennen und annehmen
- 4 Vorlagen im Praxisteil
Von den Fachaufgaben zu den Führungsaufgaben wechseln
Die besondere Herausforderung beim Aufstieg von der Fach- zur Führungskraft ist: Die bisherigen Fachaufgaben gingen in der alten Position leicht von der Hand. Hier liegt die Komfortzone – schließlich erzielte die neue Führungskraft als Fachkraft Erfolge, die zur Beförderung führten. Als Führungskraft rücken aber ganz andere Aufgaben in den Mittelpunkt. Zwei Beispiele zur Veranschaulichung.
Beispiel: Vom Produktmanager zur Führungskraft im Marketing
Der neue Marketingleiter war in seiner früheren Position für alle Aufgaben rund um die Entwicklung und Markteinführung eines Produkts zuständig. Nun führt er die Marketingabteilung und ist Vorgesetzter für zwölf Mitarbeitende. Er steuert und überwacht in dieser Rolle, ob und wie die Aufgaben in seiner Abteilung erledigt werden.
Beispiel: Von der Ingenieurin zur Geschäftsführerin
Die Ingenieurin ist zur Geschäftsführerin aufgestiegen. Die Fachaufgaben der Produktentwicklung, die sie als ausgewiesene Expertin erfüllt hat, sind für sie kein Thema mehr. Sie bespricht mit Kunden demnach keine technischen Details mehr – auch wenn diese das wünschen, weil sie es gewohnt sind.
Als neue Führungskraft verweist sie auf die Kolleginnen und Kollegen der Fachabteilung. Sie kümmert sich jetzt um die strategisch wichtigen Kunden und deren Profitabilität sowie um die langfristige Geschäftsfeldplanung.
Ein neues Selbstverständnis
Wenn Sie zum ersten Mal eine Führungsrolle in Ihrem bisherigen oder in einem anderen Unternehmen einnehmen, dann müssen Sie sich in einem ersten Schritt von der alten Position als Fachkraft verabschieden. Sie haben neue, völlig andere Aufgaben: statt Fachaufgaben stehen nun Management- und Führungsaufgaben an erster Stelle.
Sie müssen diese neuen Aufgaben und Ihre neue Rolle bewusst annehmen, sich vom Bisherigen verabschieden und auf das Neue einlassen. Das gelingt Ihnen zum Beispiel, wenn Sie Ihren neuen Job durch eine kleine Feier oder ein Essen im Familienkreis würdigen. Befördern und feiern Sie sich bewusst selbst.