Jobwechsel meisternFührungsposition auf dem verdeckten Stellenmarkt sichern

Der verdeckte Stellenmarkt beinhaltet Arbeitsstellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben, sondern durch Networking, persönliche Empfehlungen oder interne Rekrutierung besetzt werden. Doch wie erschließen Sie sich diese begehrten Positionen, ohne bereits Teil des Unternehmens zu sein? Der Schlüssel liegt in einer sorgfältigen Vorbereitung, dem Entwickeln einer individuellen Strategie und einer überzeugenden Selbstpräsentation.

Was bedeutet „verdeckter Stellenmarkt?“

Einige Führungs- und Managementpositionen werden nicht öffentlich ausgeschrieben. Stattdessen sind diese Stellenvakanzen nur unternehmensintern bekannt und für außenstehende Bewerber oft unsichtbar und unzugänglich.

Solche Positionen werden üblicherweise durch interne Beförderungen, die Vermittlung von Headhuntern oder über persönliche Empfehlungen und Netzwerke vergeben. Diese Praxis der „internen Stellenausschreibung“ macht einen erheblichen Teil des Stellenmarktes aus, der außerhalb des öffentlichen Blickfelds liegt und besondere Strategien für die Jobsuche erfordert.

Warum werden manche Stellen nicht öffentlich ausgeschrieben?

Verschiedene Gründe führen dazu, dass Führungspositionen intern besetzt und nicht öffentlich ausgeschrieben werden:

  • Schnellbesetzung nötig: Um zeitaufwendige Bewerbungsprozesse zu vermeiden, werden Stellen direkt und ohne öffentliche Ausschreibung besetzt.
  • Vorhandene Kandidaten im Netzwerk: Oft gibt es bereits geeignete Kandidatinnen und Kandidaten innerhalb des bestehenden Netzwerks des Unternehmens, die bevorzugt behandelt werden.
  • Aufbau eines internen Talentpools: Unternehmen entwickeln gezielt einen Pool talentierter Mitarbeitender, um Führungsrollen intern zu besetzen, basierend auf deren bewiesenen fachlichen und persönlichen Qualifikationen.
  • Einsatz von Headhuntern: Für Positionen, die spezielle Qualifikationen erfordern, ziehen Unternehmen Headhunter heran, besonders wenn eine öffentliche Suche erfolglos blieb.
  • Bedarf an Diskretion: Um interne Unruhen oder Einblicke durch Wettbewerber zu vermeiden, wird die Vakanz bestimmter Stellen nicht öffentlich gemacht. Dies ist besonders bei internen Umstrukturierungen der Fall.
  • Vereinbarung mit dem Betriebsrat: Der Betriebsrat will, dass freie Stellen mit Beschäftigten besetzt werden, die an anderer Stelle im Unternehmen keine Karriere machen können oder deren Arbeitsplatz sogar gefährdet ist. Vor der Kündigung muss das Unternehmen eine geeignete alternative Stelle im Unternehmen anbieten.

Trotz dieser Herausforderungen gibt es Strategien, die Ihre Chancen erhöhen, eine solche „versteckte“ Führungsposition zu ergattern, obwohl Sie aktuell nicht im Unternehmen tätig sind.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema